26.07.2016 • ThemenSGL CarbonWärmeübertragungGraphit

SGL Group qualifiziert Hochleistungsgraphit bis zu einer Einsatztemperatur von 220 °C

Wärmeübertragerblöcke gefertigt aus Diabon NS2
Wärmeübertragerblöcke gefertigt aus Diabon NS2

Die SGL Group hat den kunstharzimprägnierten Apparatebaugraphit Diabon NS2 für Druckgeräteanwendungen bis zu einer maximalen Einsatztemperatur von 220°C qualifiziert. Wärmeübertrager, Kolonnen, Quenchen, Synthesen, Systeme und Bauteile können damit in einem deutlich erweiterten Temperaturbereich eingesetzt werden, beispielsweise in korrosiven Anwendungen der chemischen Industrie. Der sichere und zuverlässige Betrieb bis 220 °C wurde gemäß AD-Merkblatt N2 und durch den TÜV Süd nachgewiesen.

Der Hochleistungsgraphit Diabon NS2 wird durch ein spezielles Nachbehandlungsverfahren der SGL Group hergestellt. Dieses Herstellungsverfahren bewirkt unter Beibehaltung der hervorragenden Wärmeleitfähigkeit und einer vollständigen Imprägnierbarkeit von Bauteilen eine deutliche Reduzierung des Imprägnier-Harzanteils von ca. 20% auf ca. 12%. Der reduzierte Harzanteil erhöht die Korrosionsbeständigkeit gegenüber aggressiven Medien und führt gleichzeitig zu einer sehr stabilen Materialstruktur, auch bei extremen Temperaturen. Für den Anwender ergeben sich damit erweiterte Möglichkeiten, bestehende und neue Prozesse hinsichtlich Verfügbarkeit und Temperaturausnutzung zu optimieren.

Burkhard Straube, Leiter des Geschäftsbereichs Graphite Materials & Systems (GMS): „Die erweiterte Zulassung untermauert die Kernkompetenzen der SGL Group im Bereich korrosionsbeständiger Equipment- und Systemlösungen – insbesondere unsere breite Werkstoffbasis, unser Engineering Know-how sowie die umfassenden Serviceleistungen über die gesamte Lebensdauer der Anlagen.“

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?