Praxistipp von Bürkle: Beprobung






CITplus - Wie repräsentative Proben gezogen und Aussagen über Qualität, Beschaffenheit oder Zusammensetzung des Materials gemacht werden können, zeigt dieser Praxistipp.Beprobungstechnik - physikalische und analytische Probe.
Schüttgut wird meist in die Kategorien grob , mittel- und feinkörnig sowie pulverförmig unterteilt. Möchte man mit den Probenahmen eben diese Korngröße bestimmen, spricht man von einer physikalischen Analyse. Ebenso kann mit der physikalischen Probe auch die Schüttdichte, die Materialverteilung, die Materialbeschaffenheit, Materialform und nach Bedarf Verfärbung oder Verschmutzung bestimmt werden.
Dies stellt gewisse Anforderungen an die Beschaffenheit des Probenehmers, weniger an das verwendete Material. Die Probenahme muss unter geringstmöglicher Reibung und Druck erfolgen, um die Veränderung der Korngröße auszuschließen.
Bei der analytisch/chemischen Probe wird ein Material auf seine Zusammensetzung geprüft. Hier ist besonders auf Reinheit zu achten. Dafür kann manchmal die Materialbeschaffenheit außer Acht gelassen werden, weil die Probe speziell aufbereitet wird, z. B. durch mischen, teilen, zerkleinern. Hier können also auch Probenehmer verwendet werden, die die physikalische Materialbeschaffenheit verändern.
Für jede Voraussetzung den passenden Probenehmer
Die Wahl des richtigen Probenehmers unterliegt vielen verschiedenen Auswahlkriterien. Sie richtet sich nach dem zu beprobenden Material ebenso wie nach der Art der Probenentnahme, nach dem Behälter oder dem Ort, an dem sich das Material befindet, und nach der Häufigkeit nach der Stichproben gezogen werden müssen.
Vor allem bei Schüttgut besteht das Problem der Entmischung, durch Transport, Abwurf oder Umschlag. Kleine Teile setzen sich ab und alle große werden nach oben getragen. Würde man jetzt nur die Oberfläche beproben wäre das Ergebnis falsch.
Um dies zu vermeiden muss eine Allschichtprobe aus allen Schichten eines Gebindes z. B. durch die komplette Breite eines BigBags oder die komplette Tiefe eines Silos gesammelt werden. Somit erhält man einen repräsentativen Querschnitt.
Zur Entnahme dieser Allschichtproben eignet sich besonders ein Zonensammler (Allschichtsammler für Mischproben, Multi-Sammler für mehrfache Einzelproben). Für grobkörniges Schüttgut und große Probenmengen gibt es Jumbo-Sammler, mit einem Kammervolumen von bis zu drei Litern.
Eine besondere Herausforderung sind stark verdichtende Schüttgüter, es ist oft nur schwer oder gar nicht möglich in solche Medien einzustechen. Allschicht-Bohrer mit Bohrschaufeln graben sich ohne großen Kraft- und Zeitaufwand in die gewünschte Tiefe.
Ist das Pulver oder Granulat nicht rieselfähig benötigt man einen Schürfstecher, hier wird die Probe mittels einer Schürfkante in das Probenrohr gefördert.
Für die Probenahme aus LKWs oder Bahnwaggons sind verlängerbare Probenehmer notwendig wie z. B. den Silobohrer der Tiefen bis zu 3,5 m erreicht.
Im Pharmabereich gibt es besondere Richtlinien (z. B. FDA), hier müssen Doppelproben gezogen werden, ohne dass sich das Schüttgut durch mehrmaliges einstechen entmischt, hierfür wurde der Novartos Pharma-Zonensammler entwickelt.
Ebenfalls wichtig im Bereich Pharma ist die Probenmenge, bei hoch wirksamen, teuren oder aktiven Pulvern sammelt man nur geringe Mengen (ab 0,1 ml) für eine Untersuchung.
Meist gelesen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?