Österreich: Steuerliche Forschungsförderung trägt Früchte

Österreich: Steuerliche Forschungsförderung trägt Früchte

Die Investitionen für Forschung und Entwicklung (F&E) werden in Österreich im Jahr 2017 erstmalig auf 11,3 Mrd. EUR ansteigen, wie das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) kürzlich meldete. Mit dieser Forschungsquote von 3,14% des Bruttoinlandsproduktes rückt die Alpenrepublik auf den zweiten Platz innerhalb der Europäischen Union vor und übertrifft klar den europäischen Zielwert von 3% für 2020.

Steuerliche Forschungsprämie wird erneut angehoben
Der Anteil öffentlicher Finanzierung steigt nach aktueller Prognose um über fünf Prozent auf 4,08 Mrd. EUR. Neben zahlreichen öffentlichen Förderprogrammen, etwa durch die staatlichen Förderbanken FFG und Aws, profitieren F&E-tätige Unternehmen in Österreich auch von einer steuerlichen Forschungsförderung. Noch bis Ende 2017 können Unternehmen 12% ihrer Forschungsinvestitionen steuerlich geltend machen. Insgesamt werden 2017 voraussichtlich 627,7 Mio. EUR an Forschungsprämien ausbezahlt. Ab 2018 wird die Forschungsprämie dann auf 14% weiter angehoben.

Internationale Unternehmen setzen auf Forschungsplatz Österreich
Auch internationale Unternehmen schätzen Österreich als Forschungsstandort. Dies zeigt unter anderem auch das kürzlich bekannt gegebene Investitionsprojekt des deutschen Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim. Für die Errichtung einer neuen biopharmazeutischen Produktionsanlage werden fast 700 Mio. EUR (inklusive infrastruktureller Maßnahmen) bereitgestellt. Dies ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte des Unternehmens und die größte Firmeninvestition in Wien seit der Errichtung des General-Motors-Werks in Aspern 1979. In der neuen Anlage, die 2021 in Betrieb geht und rund 500 neue Arbeitsplätze bieten wird, werden künftig biopharmazeutische Arzneimittel mithilfe von Zellkulturen hergestellt.

Die Bundesregierung Österreichs setzt einen gezielten Schwerpunkt in der Förderung von Forschung und Innovation. Erklärtes Ziel ist es, die wirtschaftliche und wissenschaftliche Forschungstätigkeit im Land weiter zu steigern und Österreich fest in der Gruppe der „Innovation Leader“ innerhalb der EU zu etablieren.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?