10.01.2014 • ThemenFeierFraunhoferReinRaumTechnik 5/2013

Neue Wirkstätte für Fraunhofer ITEM

Neue Wirkstätte für Fraunhofer ITEM

Gemeinsam mit rd. 60 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung feierten die pharmazeutischen Biotechnologen des Fraunhofer ITEM ihre neue Wirkstätte auf dem Campus des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig. Der Abteilung Pharmazeutische Biotechnologie stehen jetzt neben einer 700-Quadratmeter-Etage mit Büro- und Besprechungsräumen zusätzlich auf zweieinhalb Etagen insgesamt etwa 2.000 m2 Laborund Technikumsfläche für Verfahrensentwicklung und -Scale-up zur Verfügung.

Auf 600 m2 Reinraumfläche können die Biotechnologen Pilotchargen von biopharmazeutischen Wirkstoffen mit Mikroorganismen und tierischen Zellen GMPgerecht herstellen. Ein Reinraum der Klasse B macht es jetzt auch möglich, Prüfarzneimittel steril in Vials und Ampullen abzufüllen und spezifisch für klinische Studien freizugeben.

„Mit unserer fachlichen Kompetenz und der Technologieplattform schließen wir die Lücke zwischen präklinischer und klinischer Produktentwicklung. Wir sind zuversichtlich, dass unser vervollständigtes Angebot die Medikamentenentwicklung effizienter machen wird und für die Industrie und für öffentliche Forschungseinrichtungen von großem Interesse ist", sagt der Leiter der Pharmazeutischen Biotechnologie Dr. Holger Ziehr.

Gemeinsam mit dem Immunologen Professor Michael Bachmann von der TU Dresden stellte er dar, gegen welche Zielstrukturen auf Krebszellen neue Medikamente entwickelt werden und wie die pharmazeutischen Biotechnologen in Braunschweig neue Wirkstoffkandidaten in die klinische Forschung bringen. Das biopharmazeutische Knowhow und die GMP-Produktionsanlage in Braunschweig sind wesentliche Bausteine der medizinischen Translationsallianz in Niedersachen (TRAIN), dem Pharmaforschungsund Pharmaentwicklungsschwerpunkt in der Region Hannover/ Braunschweig.

Die Kompetenzen und Technologien von TRAIN werden Interessenten aus dem öffentlichen Bereich und auch aus der Industrie angeboten. Mit dem GMP-Hochreinraum ist das Institut in der Lage, neue Biopharmaka direkt zu Prüfarzneimitteln weiterzuentwickeln. „Es ist gut, dass es jetzt die Möglichkeit im Bereich der öffentlich geförderten Forschung gibt, neue Biopharmaka direkt zu Prüfarzneimitteln weiterzuentwickeln", sagte die niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić.

Gefördert wurde der umfangreiche Um- und Ausbau des Bereichs Pharmazeutische Biotechnologie mit rund 6,6 Millionen Euro zu gleichen Anteilen von der Fraunhofer- Gesellschaft, dem BMBF und dem Land Niedersachsen. Gemeinsam mit rd. 60 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung feierten die pharmazeutischen Biotechnologen des Fraunhofer ITEM ihre neue Wirkstätte auf dem Campus des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig.

Der Abteilung Pharmazeutische Biotechnologie stehen jetzt neben einer 700-Quadratmeter-Etage mit Büro- und Besprechungsräumen zusätzlich auf zweieinhalb Etagen insgesamt etwa 2.000 m2 Labor und Technikumsfläche für Verfahrensentwicklung und -Scale-up zur Verfügung. Auf 600 m2 Reinraumfläche können die Biotechnologen Pilotchargen von biopharmazeutischen Wirkstoffen mit Mikroorganismen und tierischen Zellen GMPgerecht herstellen. Ein Reinraum der Klasse B macht es jetzt auch möglich, Prüfarzneimittel steril in Vials und Ampullen abzufüllen und spezifisch für klinische Studien freizugeben.

KONTAKT
Dr. Holger Ziehr

Fraunhofer ITEM, Hannover
Pharmazeutische Biotechnologie
holger.ziehr@item.fraunhofer.de

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?