06.12.2018 • ThemenVDI ZREVDIProzessindustrie

Mehr Effizienz bei chemischen Reaktionsverfahren

Das VDI ZRE unterstützt insbesondere KMU der chemischen Industrie mit einer...
Das VDI ZRE unterstützt insbesondere KMU der chemischen Industrie mit einer neuen Prozessvisualisierung und einem Ressourcencheck für chemische Reaktionsverfahren dabei, Ressourceneffizienzpotenziale aufzuspüren.

Bei chemischen Reaktionsverfahren wird eine beträchtliche Menge an Rohstoffen und Energie eingesetzt. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat zwei neue Arbeitsmittel entwickelt, die vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Branche dabei helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Kosten einzusparen.

Die Produktionsausgaben senken und damit die Wettbewerbsfähigkeit steigern: Setzen Unternehmen Material und Energie effizient ein, schont das nicht nur die Umwelt, sondern auch die Firmenkasse. Das VDI ZRE unterstützt insbesondere KMU der chemischen Industrie mit einer neuen Prozessvisualisierung und einem Ressourcencheck für chemische Reaktionsverfahren dabei, Ressourceneffizienzpotenziale aufzuspüren.

Die Prozessvisualisierung auf der VDI ZRE-Website umfasst unterschiedliche Themen: Neben der Reaktorauswahl und -auslegung spielen vor allem die Reaktionsführung und -kontrolle, das Mischen, die Katalyse sowie der Wärmeaustausch eine entscheidende Rolle. So bewirkt zum Beispiel das richtige Mischsystem eine Gleichverteilung sowohl der Einsatzstoffe als auch der Wärme – sogenannte Hot Spots im Reaktionsverfahren können damit vermieden werden.

Je nach Themenbereich erfahren Anwender, wie sich ihre Prozesse optimieren lassen: Per Mausklick auf das jeweilige Icon in der Prozessvisualisierung erhält der Nutzer Angaben, die in unterschiedlichen Kategorien zusammengefasst sind. Sie reichen von Projektbeispielen und anwenderorientierten Informationen zum Stand der Technik bis zu Videos.

Neben der Prozessvisualisierung gibt es einen neuen VDI ZRE-Ressourcencheck. Er zeigt, wie chemische Reaktionsverfahren effizienter gestaltet werden können. Für den Check beantwortet der Nutzer Fragen zur Material- und Energieeffizienz sowie zur Mitarbeitereinbindung und erhält abschließend in der Auswertung Checklisten, die unterschiedliche Methoden, Werkzeuge und Maßnahmen enthalten. Dabei sind für ein effizientes Reaktionsverfahren die Mitarbeiter von großer Bedeutung: Sie können nicht ideales Mischverhalten beurteilen, eine Katalysatoralterung identifizieren oder den Reaktionsumsatz steigern.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?