Luftkonditionierung perfektioniert den Prozess




Die besten Lösungen entstehen bekanntlich aus der Praxis heraus. Sie sind nur dann wirksam und effizient, wenn sie exakt auf die Anwendung abgestimmt sind. Wie diese Aufgabe mit dem Gebläse- und Verdichtersortiment der Aerzener Maschinenfabrik gelöst wird, zeigt dieser Beitrag anhand des Themas Luftkonditionierung.
Zur Anwendungsspezialisierung gehört der beständige Blick auf Verbesserungen und Modifizierungen innerhalb der eigenen Technologie, wie auch auf Veränderung im Markt und in den Branchen. Das Unternehmen aus Aerzen verfügt über eigene Auslegungsprogramme, über die sich bspw. geeignete Nachkühler kundenspezifisch auswählen lassen. Eine Simulierung der Prozessdaten inklusive, um Kunden die effizienteste Lösung für die nachfolgende Nutzung zu bieten und deren Einfluss auf den gesamten Kundenprozess verständlich abzubilden.
Nachkühler von Aerzen punkten mit minimalen Druckverlusten, reduziertem Energieaufwand und sehr hohen Kühlereintrittstemperaturen. Alle Nachkühler eignen sich zum Kühlen von Luft und Stickstoff bis zu 280 °C.
Optionen und Zubehör
Luft-Luft-Nachkühler können optional mit Sonderlackierung oder -beschichtung, Sondermotoren für den Lüfter sowie Zyklonabscheidern und Kondensatableitern ausgestattet werden. Der Einbau einfach, es wird weder Infrastruktur noch konditioniertes Kühlwasser benötigt. Eine Besonderheit ist die Drehzahlregelung des Lüfters nach Vorgabe des Kunden. Dadurch können Prozessschwankungen minimiert und das Endprodukt auf dem höchsten Qualitätsstandard gehalten werden. Für Temperaturbereiche ab 250 °C bietet sich ein integrierter Edelstahlvorkühler an.
Wasser-Luft-Nachkühler trotzen auch hohen Umgebungstemperaturen und überzeugen durch Beständigkeit. Auch eine Wärmerückgewinnung ist möglich. Bei Wasser-Luft-Nachkühlern durchströmt das komprimierte Medium die Kühlerrohre, Kühlwasser umspült die Rohre im Gegenstrom. Fest installiert oder als demontierbare Rohrbündel mit gerippten oder glatten Wänden sind die Wasser-Luft-Nachkühler in Edelstahl oder Kupfer-Nickel-Ausführung erhältlich. Ebenfalls optional mit Zyklonabscheider, Kondensatableiter, Flansch- und Gegenflansch-Kit, Sonderlackierung und Korrosionsschutz.
Neben den Filterelementen zum Schutz der Maschine kann durch nachgeschaltete, druckseitige Filter eine weitere Schutzfunktion eingerichtet werden. Die Filter mit einer Abscheideklasse von F7 bis H13 werden als komplette, anschlussfähige Einheit, bestehend aus Edelstahlbehälter, Filterelement, Dichtungen und Stützelementen, geliefert.
Schutz für Druckluftsysteme
Wartungsarm und gleichzeitig robust überzeugen auch Zyklonabscheider und Kondensatableiter in vielfältigen Anwendungen. Mit einem Kondensat-Abscheidungsgrad von fast 100 % bieten Zyklonabscheider den perfekten Schutz für Druckluftsysteme. Für den Onshore-/
Offshore-Einsatz können sie gegen Korrosion geschützt werden. Eine Auslegung der Abscheider nach ASME ist möglich. Die Kondensatableiter aus Niedersachsen arbeiten über eine Niveauregelung abhängig von Klima, Temperatur, Jahres- und Tageszeit.
Meist gelesen

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.