26.09.2013 • ThemenLindeLogistikWasserstoff

Linde: Wasserstofftransport viel effizienter

Ein deutlich effizienterer Transport größerer Mengen von Wasserstoff ist dem Technologiekonzern The Linde Group mithilfe einer neuen Speichertechnologie gelungen. Sie arbeitet mit einem erhöhten Druck von 500 bar bei gleichzeitig verringertem Gewicht der neu entwickelten Speicherelemente.

Mit einer Lkw-Ladung lässt sich so mehr als die doppelte Menge an gasförmigem Wasserstoff (CGH2) transportierten als bisher. Erfolgreiche Praxistests mit einem ersten industriellen Kunden haben diese deutlichen Vorteile gegenüber der herkömmlichen 200-bar-Technologie bestätigt.

In seinem Gasezentrum Leuna, Sachsen-Anhalt, hat Linde eine 500-bar-Befüllstation in Betrieb genommen. Die neuen 500-bar-Trailer sind in Zusammenarbeit mit dem Druckgasspeicher-Spezialisten Wystrach entstanden. An Bord befinden sich jeweils 100 so genannte Composite-Speicher aus leichtgewichtigem Verbundmaterial, die gemeinsam mit Xperion Energy & Environment entwickelt wurden. Mit einem Trailer können so insgesamt mehr als 1.100 kg oder 13.000 Normkubikmeter Wasserstoffgas transportiert werden. Die Befüll- und Entladezeit verkürzt sich auf unter 60 Min.

Dr. Andreas Opfermann, Leiter Clean Energy und Innovationsmanagement bei Linde: „Für die Wasserstoff-Mobilität bedeutet die 500-bar-Technologie einen großen Schritt nach vorne. Wir senken damit die Transportkosten für die Belieferung der Tankstellen und reduzieren dort den Platzbedarf für die Wasserstoffspeicherung."

Mit der neuen Technologie hat Linde die Wasserstoff-Wertschöpfungskette weiter optimiert und ist in der Lage, seinen Kunden neben dem Transport von tiefkalt verflüssigtem Wasserstoff (LH2) eine weitere wirtschaftliche Alternative für die Belieferung von größeren Mengen Wasserstoff anzubieten. Linde wird die neue Technologie ab sofort auch in seine Wasserstoff-Tankstellenkonzepte einfließen lassen.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?