Johann Strobl, Loxxess Pharma / Neue Komplexität der Pharmalogistik

Johann Strobl, Manager Sales / Marketing, Loxxess Pharma
Johann Strobl, Manager Sales / Marketing, Loxxess Pharma

Die Entdeckung des Logistik-Outsourcing durch die Pharmaindustrie kann als Initialzündung einer Branchennische gesehen werden: Seit mehr als zehn Jahren wächst das Segment des Pre-Wholesales, das Fremdlagergeschäft der Hersteller, fortwährend. Möglich wurde dies erst durch die Konzentration der Pharmakonzerne auf eigene Kernkompetenzen, Zuversicht sowie Vertrauen in neu entstehende Pharmalager-Dienstleister und nicht zu Letzt den gestiegenen Kostendruck.

Seither haben von diesem Modell überzeugte Hersteller und an den Anforderungen gewachsene Dienstleister dem Begriff der „Pharmalogistik“ eine neue Komplexität verliehen: Von Transport, Frachtmanagement, über Warehousing und Kommissionierung bis hin zu einer Vielzahl an Sonderdienstleistungen, in vor zehn Jahren undenkbaren Bereichen wie Finanz- oder Qualitätsfunktionen, reicht heute das Angebot an Outsourcing-Bausteinen.

Die Internationalisierung der Supply Chain, steigender Kostendruck auf die Pharmaindustrie sowie die Individualisierung von Therapie und Medikation werden die Zukunft der Pharmalogistik prägen: Mit dem Voranschreiten des Postponement-Ansatzes, d.h. Verlagerung der Erstellung von marktorientierten Endverpackungen auf eine möglichst späte Wertschöpfungsstufe, wird die Herstellung (GMP) samt Marktfreigabe Teil der Logistik.

Zentrale Gradmesser für die Pharmalogistik der Zukunft werden Innovationskraft und gelebte Qualitätsstandards der Dienstleister entlang der Supply Chain sein, von Auftrag über temperaturgeführten Transport bis Zentrallager mit angeschlossener Herstellung.

 

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?