19.01.2016 • Themen

Jan Denecker, UPS Europe / Agile und flexible Lieferketten im Pharmasektor gefragt

Jan Denecker, Marketing Director Healthcare, UPS Europe
Jan Denecker, Marketing Director Healthcare, UPS Europe

Die von UPS beauftragte Studie „Pain in the (Supply) Chain“ zeigt auch 2015 die Einschätzungen von Führungskräften aus Nordamerika, Westeuropa, Asien und Lateinamerika zu zukünftigen Entwicklungen in der Gesundheitsbranche - unter regionalen als auch globalen Aspekten. Die Ergebnisse der Studie machen seit mehreren Jahren deutlich, dass die Pharmaindustrie weltweit starke Veränderungen vollzieht. Diese Veränderungen mit weitreichendem Einfluss auf die globale Lieferkette stellen eine große Herausforderung dar. Hierzu gehören weltweite Megatrends wie z.B. der demografische Wandel; die Zunahme gesetzlicher Komplexität und die steigenden Kosten im Gesundheitswesen; verstärkte technische Innovationen und Zugänge zu Informationen.

Wir gehen von einigen Trends aus, die bereits jetzt einen deutlichen Druck auf die Lieferkette der Gesundheitsindustrie ausüben. Für 2050 wird vorausgesagt, dass rund drei Mrd. Menschen über 50 Jahre alt sein werden und damit wird sich die Art und Weise, wie die Gesundheitsversorgung bereitgestellt werden muss, verändern. Die Hauptursache hierfür ist die Verlagerung zu chronischen Krankheiten. Diese Entwicklung wird auch beeinflussen, welche Medikamente und Geräte zukünftig die höchste Nachfrage erfahren. Diese Trends und andere Marktfaktoren, wie beispielsweise die voranschreitende Globalisierung, Kontrollen im Bereich der Gesetzgebung und der Kosten, treiben die Nachfrage nach agilen und flexiblen Lieferketten im Gesundheitsbereich immer weiter voran.

Um diese Herausforderungen zu meistern, setzen viele Unternehmen auf eine weltweite Expansionsstrategie, die eine Infrastruktur- und Segmentexpertise erfordert. UPS setzt auf integrierte Lösungen, die Dienstleistungen im Bereich der Luftfracht, Lagerung, Vertrieb, Verpackung vereinen sowie eine Verbesserung des Service, der Einhaltung von gesetzlichen Auflagen und der Kontrolle entlang der Lieferkette. Unser erklärtes Ziel ist, für unsere Kunden einen Nutzen durch innovative und ausdifferenzierte Lösungen zu schaffen. Wir beobachten den Markt genau und verfolgen Trends, die die Gesundheitsbranche betreffen, um so die zukünftige Nachfrage entsprechend zu ermitteln.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.