09.06.2015 • Themenadvanced process controlAPCChemie

Intelligent produzieren mit Echtzeitoptimierung

Intelligent produzieren mit Echtzeitoptimierung
Intelligent produzieren mit Echtzeitoptimierung

Evonik hat als eines der ersten Chemieunternehmen in einigen seiner Produktionsanlagen Prozesskontrollsysteme mit Echtzeitoptimierung im Einsatz. Die Echtzeitoptimierung oder Real Time Optimizer (RTO) dient als Ergänzung von Advanced Process Control-Systemen (APC) mit modellprädiktiven Reglern, welche die Überwachung und den technisch optimalen Betrieb moderner Chemieanlagen erleichtern.

Die entwickelte Echtzeitoptimierung erlaubt es, Chemieanlagen nicht nur technisch optimal zu steuern, sondern auch wirtschaftlich. Neben technischen Daten aus der Anlage berücksichtigt sie permanent auch verschiedene Marktdaten wie Preise für Rohstoffe und Energie sowie die aktuelle Nachfrage am Markt. Aus all diesen Daten ermittelt die Echtzeitoptimierung kontinuierlich den optimalen Betriebszustand der Anlage und gibt diesen an das APC weiter, das die Anlage steuert.

Durch die Echtzeitoptimierung ergibt sich in den Anlagen von Evonik ein geschätztes Einsparpotential von 50 Millionen €, das Evonik bis 2025 ausschöpfen will. „Für uns sind Maßnahmen der intelligenten Prozessführung wie APC und RTO wesentliche Hebel, um unsere Prozesse effizient und optimal bezüglich Rohstoff- und Energienutzung zu betreiben“, betont Dr. Martin Harrmann, Leiter Technik im Geschäftsgebiet Performance Intermediates.

Bislang kam Echtzeitoptimierung vor allem in den großen Anlagen der erdölverarbeitenden Industrie zum Einsatz. In den vergangenen sechs Jahren hat Evonik Advanced-Process-Control-Systeme bereits in 24 Teilanlagen des Segments Performance Materials eingeführt.

„Entscheidend für unseren Erfolg bei der Einführung der Echtzeitoptimierung war es, die Kompetenzen der Verfahrens- und Automatisierungsingenieure zusammen zu bringen. Wir haben dabei vor allem vom Know-how der Mitarbeiter in den Anlagen und von den umfangreichen Erfahrungen von Evonik bei der Simulation von Prozessen profitiert“, erklärt Dr. Hans-Rolf Lausch, verantwortlich für Computer Aided Process Engineering & Automation im Geschäftsgebiet Verfahrenstechnik & Engineering bei Evonik. (voe)

Anbieter

Logo:

Evonik Industries AG (Essen)

Goldschmidtstraße 100
45128 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen