Ins rechte Licht gerückt


Die Fertigung von Mikrochips in der Halbleiterindustrie und die moderne Druckindustrie haben eine Gemeinsamkeit: Beide Industriebereiche haben höchste Anforderungen an eine spezielle Beleuchtung in der Produktion. In dem jeweiligen Produktionsumfeld haben UV- und Blauanteile im Lichtspektrum negativen Einfluss auf die Fertigungsergebnisse, und so ist die Auswahl und der Einsatz von speziellen Lampen bei der Beleuchtung Grundvoraussetzung für die Herstellungsprozesse. Für solche besonderen Anwendungen hat Narva die Lampenserie Yellow Special entwickelt.
Gewährleistet werden die ausgezeichneten spektralen Eigenschaften der Yellow special Lampen durch einen speziellen Filterschlauch. Dieser Filterschlauch ermöglicht über eine lange Lebensdauer exzellente Filtereigenschaften in einem definierten Lichtspektrum. Die technisch bedingte Restbestrahlungsstärke im Spektrum < 500 nm der Narva Yellow special Produkte ist extrem niedrig und genügt damit höchsten industriellen Anforderungen. So ist z. B. in der Fotolithografie diese Sperrwirkung für Wellenlängen von < 500 nm eine notwendige Voraussetzung für den Fertigungsprozess.
Bestehende Lichtinstallationen können durch Leuchtstofflampen LT-T8 oder LED Retrofit DT-T8 modernisiert werden. Leuchtstofflampen der Produktgruppe LT-T8 stehen in großer Bandbreite an Typen und Leistungsstufen zur Verfügung. LED DT-T8 Retrofitlampen sind der professionelle und hochwertige Ersatz für LT-T8 Lampen.
Sie werden mit einem 90° drehbaren Sockel zur optimalen Ausleuchtungsrichtung angeboten und sind einfach umzurüsten.
Neuinstallationen können z. B. durch moderne T5-Leuchtstofflampen oder durch die innovative und patentierte LED-Lampe SL-T5 realisiert werden. Diese LED-Lampen passen sich durch ihr Baukastensystem optimal an die unterschiedlichsten Beleuchtungssituationen an und können unkompliziert in ein neues oder vorhandenes Leuchtensystem integriert werden. Ein weiterer Vorteil dieser LED-Lampe sind stabile lichttechnische Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer.
Narva Lichtquellen ist ein mittelständisches Unternehmen mit dem Fokus auf die Produktsegmente Allgemeinlicht, UV-Licht und Speziallampen. Sie produziert am sächsischen Standort in Brand-Erbisdorf jährlich mehr als 20 Mio. Leuchtstofflampen und weitere Produkte rund um das Thema Licht. In fast 50 Jahren Firmengeschichte hat sie sich zum Spezialisten für Glas- und Vakuumtechnologie sowie Leuchtstoffe und deren Einsatz in Lampen entwickelt. Hierzu haben nicht nur das umfassende Know-How, sondern auch die unternehmenseigene Markenphilosophie und der Einsatz innovativer und zertifizierter Qualitätsprodukte beigetragen. Langjährige Erfahrung und die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Kunden haben Narva zu einem weltweit anerkannten Partner für solche individuellen Lichtlösungen gemacht.
Das umfangreiche Produktportfolio reicht von hochwertiger Allgemeinbeleuchtung im Bereich der Leuchtstofflampen über Speziallampen bis hin zu zeitgemäßen LED-Lampen und -Leuchten. Vom Glaskolben aus dem eigenen Glaswerk bis zur Verpackung und dem weltweiten Versand liefert Narva Qualität „Made in Germany“ unter dem Motto: Licht kann mehr.
Anbieter
NARVA Lichtquellen GmbH + Co. KG
Brand-Erbisdorf
Meist gelesen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.