27.06.2017 • Themen

Imperial Logistics nimmt neues Gefahrstofflager in Betrieb

Imperial Logistics International nimmt in Münster ein neues Gefahrstofflager in Betrieb. Am neuen Standort im Hansa-Business-Park nahe der A1/A43 stehen 9.000 m2 Logistik-, Technik- und Büroflächen zur Verfügung. Die bisherigen beiden Lagerstandorte im Münsteraner Stadthafen werden dort zusammengeführt und geschlossen. Fast 100 Jahre war das Vorgängerunternehmen Lehnkering im Stadthafen von Münster beheimatet, zu Beginn noch als Schiffsumschlag-, Fuhr- und Lagerbetrieb. Im Jahr 1986 baute Lehnkering, heute Imperial, im Stadthafen das erste Gefahrstofflager.

Das neue Lager im Hansa-Business-Park wird Platz für etwa 17.000 Paletten bieten. Damit erhöht sich die Lagerkapazität in der Region Münster um einige Tausend Palettenstellplätze. Zum Sicherheitskonzept auf dem neuesten Stand der Technik gehören unter anderem eine Brandmeldeanlage mit Rauchmeldern zur Brandfrüherkennung, eine automatische Sprinklerung, ein flüssigkeitsdichter Boden, ein permanenter Luftwechsel sowie ein IT-gestütztes Lagerverwaltungssystem, das die Einhaltung der Zusammenlagerverbote sicherstellt. Ausgelegt wird das Lager gemäß TRGS 510 für folgende Lagerklassen: 2B, 3, 4.1B, 4.2, 5.1A+B, 6.1A-D, 8A+B, 10-13. Erlaubt sind Güter der Wassergefährdungsklassen (WGK) 1 - 3.

Mit der Investition in ein modernes Gefahrstofflager erweitert Imperial die Möglichkeiten sowohl in Bezug auf die Kapazität als auch die Bandbreite der Zusatzdienstleistungen. Außer der klassischen Lager- und Distributionslogistik einschließlich Zolllagerung und Zollabwicklung wird Imperial am neuen Standort den Kunden aus Chemieproduktion und Chemiehandel Zusatzdienstleistungen wie Temperaturführung, Etikettieren, Umpacken und den Bau von Displays anbieten.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.