21.04.2011 • ThemenVTGDr. Heiko FischerLogistik

Immer der passende Waggon

Immer der passende Waggon

Viele chemische Produkte werden auf der Schiene transportiert. Das ist nicht nur deutlich sicherer als der Transport auf der Straße sondern auch ökologischer. Schließlich ist der CO2-Ausstoß laut einer Studie des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland im Vergleich von Schiene und Straße viermal geringer. Bei einigen Gefahrgütern ist der Schienenweg sogar gesetzlich vorgegeben. Waggonvermieter wie die VTG sind also erster Ansprechpartner für die chemische Industrie. Damit Produkte wie Joghurtbecher oder Windeln überhaupt in die Regale der Supermärkte gelangen, müssen entsprechende Vorprodukte von A nach B kommen. Chemieriesen wie BASF und Evonik sind also typische Kunden des Hamburger Konzerns. „Wir vermieten etwa 1.000 verschiedene Waggontypen an etwa genauso viele Kunden.", sagt Dr. Heiko Fischer, Vorstandsvorsitzender der VTG. „Wenn ein Produkt sehr spezielle Anforderungen stellt, bauen wir den Waggon dazu passend."

Natürlich wird nicht nur auf Kundenwunsch sondern auch aus eigenem Antrieb neu konstruiert. Größer, schneller, weiter: Das könnte die Motivation der Ingenieure der VTG sein. Gemeinsam mit dem Neubauwerk Graaff im niedersächsischen Elze planen, konstruieren und bauen sie Waggons. Und versuchen auch dabei, nicht nur möglichst effiziente Waggons zu bauen, sondern den Wünschen der Kunden gerecht zu werden. Ein Beispiel hierfür ist der Druckgaswagen „Volume112", dessen erste Exemplare zu Jahresbeginn ausgeliefert wurden. Ziel war es hier, das Tankvolumen zu erhöhen, ohne dass der Waggon selbst länger wird. Das Resultat: Im „Volume112" können anstelle von 110 cm³ nun 112 cm³ unterschiedlichster Druckgase transportiert werden. Dazu gehören gasförmige Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Butan und Propan. Evonik freut's. „Wir begrüßen diese Neuentwicklung, weil uns die VTG damit einen innovativen Waggon in hoher Qualität zur Verfügung stellt", bestätigt August Henrich, Category Manager Equipment bei Evonik. Der „Volume112" wird auf der im Mai stattfindenden Transport Logistic in München ausgestellt. Im Freigelände der Messe München, Gleis 3/1präsentiert sich die VTG Waggonvermietung. Dort stehen auch der Prototyp eines neuen Schüttgutwagens und ein Armaturenkesselwagen.
Für viele chemische Produkte spielt die Sicherheit eine entscheidende Rolle. Die hat sich VTG auf die Fahne geschrieben: „In unseren Waggons wird eine Menge Gefahrgut transportiert," ergänzt Dr. Fischer „Unser Equipment muss so ausgestattet sein, dass es auch über Jahrzehnte hinweg den sicheren Transport der Güter ermöglicht." Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit sind demnach Themen, die für VTG immer im Vordergrund stehen.

 

Anbieter

VTG AG

Nagelsweg 34
20097 Hamburg

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?