Hochdruck-Gleitringdichtung: Verschleißarm trotz starker Beanspruchung



CITplus - Die ESD GmbH Ekato Sicherheits- und Dichtungstechnik (ESD) hat die Gleitringdichtung ESD66P nach drei Jahren Einsatz in Reaktoren zur Herstellung von Polyethylen einer kritischen Begutachtung unterzogen. Die dreifachwirkende Hochdruck-Gleitringdichtung war permanent Temperaturen von bis zu 300 °C und einem Druck von bis zu 240 bar ausgesetzt. Trotz dieser hohen Belastungen zeigte die Preventive Maintenance, dass die Gleitringe kaum Verschleiß aufweisen - und das bei niedrigen Leckageraten.
Die Verschleißbilder der Siliziumcarbid- und Kohlenstoffringe waren bei der Kontrolle nahezu einwandfrei, bei einer Ebenheitsmessung mittels Planglas waren sogar noch die Interferenz-Bilder für beide Gleitringe erkennbar - ein Zeichen für sehr ebene Gleitflächen. Die Dichtungen haben zudem während ihres Einsatzes jederzeit beste Abdichtung und höchste Betriebssicherheit gewährleistet.
Zwei Kammern, drei Gleitringpaarungen
Dass die Dichtungen auch nach drei Jahren anspruchsvollem Einsatz kaum verschleißen, hat mit dem von Ekato ESD entwickelten Aufbau der ESD66P zu tun. In den dreifachwirkenden Gleitringdichtungen des Typs ESD66P bilden drei Gleitringpaarungen zwei hintereinander geschaltete Sperrkammern. Die behälterseitige Sperrkammer wird mit einem zum Behälter leicht erhöhten Druck betrieben. Die zweite, atmosphärenseitige Sperrkammer wird mit 50 % Druck der anderen Sperrkammer beaufschlagt. Es entsteht ein stufenweiser Druckabbau über zwei Kammern, wodurch die einzelnen Gleitringpaarungen einer geringeren Druckdifferenz ausgesetzt sind. Deshalb unterliegen die Gleitringe einer geringeren Belastung als bei herkömmlichen, doppeltwirkenden Gleitringdichtungen. Die Vorteile: niedrigere Temperaturen, weniger Verschleiß und kürzere Stillstandzeiten bei erhöhter Sicherheit. Das spezielle Design der Gleitringe der ESD66P verstärkt diese positiven Effekte wesentlich.
Meist gelesen

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Grüne Transformation: Wachstumschance für Europa
Die chemische Industrie bleibt eine der turbulentesten Industrien weltweit.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.