20.12.2016 • Themen

Herausforderung Fachkräfte-Rekrutierung

Die Rekrutierung von talentierten Fachkräften stellt eine zunehmend große Herausforderung für die deutsche Industrie dar. Fast drei Viertel der Industrieunternehmen in Deutschland messen diesem Thema eine große Bedeutung bei. Damit rangiert die Gewinnung von Talenten nach dem allgemeinen Differenzierungsdruck auf Platz zwei der aktuellen Top-Herausforderungen für die deutsche Industrie. Das sind Ergebnisse der vom Institut Forsa durchgeführten Studie „Industrie-Innovationsindex 2016“, für die im Auftrag des Spezialchemieunternehmens Altana zum dritten Mal in Folge 500 Führungskräfte und Berufseinsteiger aus Industrieunternehmen befragt wurden.

Gerade junge und gut ausgebildete Fachkräfte fordern bei potenziellen Arbeitgebern eine Unternehmenskultur ein, in der es genügend Handlungsspielräume für eigene Ideen und innovative Lösungen gibt. Die Entwicklung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur ist also entscheidend, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Führungskräften zu. Allerdings ist die Anzahl der Manager, die von sich selbst sagen, dass sie einen relevanten Beitrag zur Förderung einer Innovationskultur in ihrem Unternehmen leisten, im Vergleich zum Vorjahr gesunken. 2016 gaben das 67% der befragten Manager an, 2015 waren es 74%. 2014 lag dieser Wert noch bei 81%. So erleben laut Studie auch nur 22% der Berufseinsteiger ihre direkten Vorgesetzten als wirkliches Vorbild für gelebte Innovationskultur. 2015 waren es noch 26%.

„Es geht darum, dass Menschen über sich hinauswachsen können. Die Voraussetzung dafür ist, dass Führungskräfte ihren Mitarbeitern vertrauen und ihnen gleichzeitig auch viel zutrauen“, so Martin Babilas, Vorstandsvorsitzender von Altana. „Nur wer die Chance hat, seine Kompetenzen und seine Persönlichkeit zu entfalten, kann sich motiviert und nachhaltig für die Entwicklung zukunftsweisender Ideen und Lösungen einsetzen.“
 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.