07.02.2020 • ThemenHCS GroupHydrieranlageAnlagenbau

Haltermann Carless installiert Herzstück der neuen Hydrieranlage

Foto: Haltermann Carless
Foto: Haltermann Carless

Haltermann Carless hat mit den beiden Reaktionsbehältern das Herzstück der neuen Hydrieranlage am Produktionsstandort Speyer installiert. Mit Hilfe von zwei Mobilkränen wurden die jeweils 9 m hohen, 2 m breiten und 18 t schweren Reaktionsbehälter von oben in den bestehenden Stahlbau eingesetzt.

Größere Rohwarenvielfalt und höhere Produktqualitäten
Die beiden Reaktionsbehälter gehören zu den wichtigsten Aggregaten der Hydrieranlage. Sie ermöglichen es, eine größere Vielfalt an Rohwaren zu verarbeiten und somit eine Produktpalette zu erzeugen, die über eine besonders hohe Reinheit verfügt, wie sie beispielsweise von der Pharma- oder Druckfarbenindustrie gefordert wird. Auch neuartige Produkte möchte das Unternehmen dem Markt zukünftig anbieten. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Mitte 2020 geplant. 

Verarbeitung von drei Rohwarensorten
Im Betrieb der Anlage wird Rohware in die 20 m3 fassenden Reaktionsbehälter geleitet und dort bei einem Druck von ca. 40 bar und - je nach Rohwarenart - einer Temperatur zwischen 100 und 200 °C mit Wasserstoff gemischt und katalytisch umgesetzt. In einem Folgeprozess, der Destillation, wird das flüssige Reaktionsgemisch in unterschiedliche Produkte aufgetrennt. Drei Sorten von Rohwaren werden zunächst in der neuen Hydrieranlage behandelt: Pentane, die als Treibmittel in Isolationsmaterialien eingesetzt werden, Naphtha, das in etwa Rohbenzin entspricht und Gasöl, das Diesel sehr ähnlich ist.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen