Gespräch im Wirtschaftsministerium mit ChemDelta Bavaria

ChemDelta Bavaria im Dialog mit der Bundespolitik: (v. li.) Dr. Alfred Kern,...
ChemDelta Bavaria im Dialog mit der Bundespolitik: (v. li.) Dr. Alfred Kern, Brigitte Irsfeld (Wirtschaftsministerium, Bereich Chemie), Dr. Gerhard Wagner, MdB Bärbel Kofler, MdB Uwe Beckmeyer (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie), Dr. Dieter Gilles und Dr. Markus Born.

Die Defizite in der Verkehrsinfrastruktur für das bayerische Chemiedreieck und die Energieversorgung der Industrie-Standorte im ChemDelta Bavaria: Diese Wettbewerbsfaktoren wurden in Berlin intensiv zwischen Verantwortlichen von ChemDelta Bavaria und dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, SPD-MdB Uwe Beckmeyer, diskutiert. Der Informationsaustausch war auf Vermittlung der SPD-Heimatabgeordneten MdB Bärbel Kofler zustande gekommen.

Zusammen mit dem scheidenden ChemDelta-Sprecher Dr. Alfred Kern hatten Dr. Dieter Gilles, Werkleiter der Wacker Chemie Burghausen und Dr. Gerhard Wagner, Geschäftsführer OMV Deutschland und Standortleiter der OMV-Raffinerie Burghausen sowie Dr. Markus Born von den Bayerischen Chemieverbänden den Staatssekretär über die drängenden Defizite und Problemstellungen informiert. Im Mittelpunkt standen dabei der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnanbindung sowie die zügige Fertigstellung der A 94 bis 2019 in das bayerische Chemiedreieck. Aber auch den grundsätzlichen Stellenwert einer sicheren, umweltverträglichen Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen für ihre energieintensiven Industrie-Standorte thematisierten die ChemDelta-Verantwortlichen. Staatssekretär Beckmeyer äußerte „vollstes Verständnis“ für die Belange der Chemieindustrie im Südosten Bayerns.
 

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
11.12.2024 • ThemenChemie

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto

Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.