


Getec Industriegase versorgt Industriekunden mit allen benötigten Gasen. Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff sowie Druckluft oder auch CO2-Trockeneis (in Form von Pellets und Blöcken) können direkt vor Ort beim Kunden erzeugt werden.
Es gibt gute Gründe, die für eine Produktion von Technischen Gasen direkt am Verbrauchsort sprechen. Eine Vor-Ort-Erzeugung (engl.: on-site) kann eine wirtschaftlich attraktive Alternative sein, denn in der Regel werden Technische Gase nicht in flüssiger Form benötigt, sondern gasförmig aufbereitet. Der Wegfall von LKW-Anlieferungen reduziert die Kosten und ist zudem umweltfreundlich. Auch die für eine Herstellung von verflüssigtem Gas notwendige teure Verflüssigungsenergie wird durch die Produktion vor Ort eingespart.
Bei der Vor-Ort-Erzeugung von Technischen Gasen übernimmt Getec Industriegase, ein Tochterunternehmen der Energiedienstleister Getec und Getec Energie, die Investition für die Anlage und betreibt diese auf eigenes Risiko. Der Kunde erhält so die benötigten Gase ohne Einsatz eigener finanzieller Mittel und ohne dass er sich um den Betrieb der Versorgungsanlage kümmern muss.
Es gibt nicht nur ein Verfahren, um Technische Gase herzustellen. Die Abb. 1-3 zeigen praktische Technologien für eine Stickstoff-, Sauerstoff- und Wasserstoff-Herstellung in Abhängigkeit von Qualität und Versorgungsmenge.
Die Vorteile dieses Versorgungskonzeptes liegen auf der Hand:
- günstige und fest kalkulierbare Gasekosten; auch über einen längeren Zeitraum
- Unabhängigkeit von Marktpreisen und Lieferanten
- keine eigenen Investitionen, damit Konzentration auf das Kerngeschäft
- kein Personaleinsatz
- Wegfall des Betriebsrisikos
- hohe Versorgungssicherheit, da zusätzlich eine Back-up-Versorgung bereitgestellt wird
- keine Anlieferzeiten, dadurch Unabhängigkeit von Wetter- und Verkehrssituationen
Das Unternehmen versorgt aber nicht nur vor Ort, sondern berät auch Kunden, die eine derartige Anlage selbst kaufen wollen oder bereits eine Anlage haben und diese nun optimieren müssen. Getec Industriegase übernimmt zudem kundeneigene Anlagen, deren Betrieb der Kunde abgeben möchte.
Neben der Versorgungssicherheit und den Betriebskosten steht die Finanzierung oft im Mittelpunkt der Überlegungen. Getec Industriegase bietet verschiedene Finanzierungsmodelle, um für den Kunden die kostengünstigste Alternative zu finden.
Der Einsatz von Strom hat erheblichen Einfluss auf die Produktionskosten der Technischen Gase. Dieser Kostenfaktor ist daher ein wesentlicher Bestandteil der ganzheitlichen Optimierung der Gaseversorgung. Zum einen kann der Stromeinkauf optimiert werden, zum anderen werden die Möglichkeiten der Reduzierung der Stromnebenkosten, wie Stromsteuer und Abgaben gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetzt (EEG) detailliert untersucht.
Nur in seltenen Fällen, z.B. bei einem kleinen Mengenabnahmeprofil, ist eine Vor-Ort-Erzeugung nicht wirtschaftlich. Dann liefert der Dienstleister die Technischen Gase über die Straße zum Verbrauchsort (Flaschen-, Bündel,- oder Tankversorgung). Ob flüssig oder gasförmig, ob vor Ort oder woanders produziert, die Gasversorgung ist so rund um die Uhr und immer in der benötigten Menge und optimalen Qualität gesichert.
Anbieter
GETEC GroupAlbert-Vater-Str. 50
39108 Magdeburg
Deutschland
Meist gelesen

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.