Fachkräftesicherung ist eine zentrale Herausforderung


Jobbörse Chemie, die Branchenzeitung CHEManager und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) bündeln mit Jobnetwork ChemiePharma ihre Expertise und Reichweite, um Arbeitgeber bei der Gewinnung von qualifiziertem Fachpersonal und im Wettbewerb um die besten Fachkräfte zu unterstützen. Jobnetwork ChemiePharma bringt Arbeitssuchende und Arbeitgeber in der Chemie- und Pharmaindustrie passgenau und effizient zusammen, von den Auszubildenden, über Berufseinsteiger bis zu Fach- und Führungskräften.
Fachkräftesicherung ist eine zentrale Herausforderung
Die Chemieindustrie ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Mit einem Umsatz von zuletzt 186 Milliarden Euro ist sie nach der Automobilindustrie und dem Maschinenbau der drittgrößte Industriezweig in Deutschland. Dank der wirtschaftlichen Stärke bietet sie den Beschäftigten attraktive Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen. „Um diese Spitzenposition halten zu können, ist es wichtig, frühzeitig an die Fachkräftesicherung zu denken. So unterstützen wir etwa mit unserer Ausbildungskampagne „Elementare Vielfalt“ die Unternehmen der Chemiebranche bei der Nachwuchsrekrutierung. Gerade im Bereich Ausbildung ist Jobnetwork ChemiePharma für uns ein wertvoller Partner“, erklärt Dirk Meyer, BAVC-Geschäftsführer für Bildung.
Intelligente, crossmediale Bewerberansprache
„Mit dieser Zusammenarbeit entsteht ein einzigartiges Netzwerk, das Branchen Know-how und Experten auf dem Gebiet der erfolgreichen Job- bzw. Personalsuche zusammenbringt“, sagt Alexander Baumann von Jobbörse Chemie. „Das Jobnetwork ChemiePharma konzentriert sich auf das Wesentliche und bringt so die Unternehmen und Bewerber bestmöglich zusammen. Arbeitgeber in der Chemiebranche sind in Zeiten des Fachkräftemangels einem starken Wettbewerb ausgesetzt. Gemeinsam können wir ihnen mit der im Juli gestarteten Kooperation helfen, eine professionelle Recruiting-Strategie zu entwickeln und die besten Kandidaten individuell anzusprechen.“
Das Jobnetwork ChemiePharma ist in Sachen medienübergreifender Ansprache sehr gut vernetzt und arbeitet mit der Branchenzeitung CHEManager sowie weiteren Fachzeitschriften aus dem Verlagshaus Wiley-VCH zusammen. Für Arbeitgeber ergibt sich daraus die Möglichkeit, maßgeschneiderte Kombi-Anzeigenpakete aus internetbasierten und klassischen Print-Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen zu nutzen. Die Stellenanzeige wird zum Beispiel online auf www.Jobnetwork-ChemiePharma.de und www.CHEManager-online.com geschaltet. Mit intelligenter Werbung werden potentielle Kandidaten auch auf anderen Online-Seiten auf die Stellenangebote aufmerksam gemacht und auf die Stellenanzeige geleitet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Anzeige neben CHEManager auch in weiteren relevanten Fachzeitschriften, wie z. B. in „GIT Labor-Fachzeitschrift“ oder in „CITplus – Praxismagazin für Chemie- und Verfahrensingenieure“ zu veröffentlichen.
„Mit CHEManager und CHEManager online bringt Wiley-VCH einen einzigartigen Zugang zu den Führungskräften der Chemie und Pharmaindustrie in diese Partnerschaft ein. Die zielgruppenrelevanten Stellenanzeigen erreichen die gesuchten Mitarbeiter genau dort, wo sie sich regelmäßig über Fach- und Managementthemen informieren“, erläutert Dr. Katja Habermüller, Director Corporate Sales bei Wiley-VCH. „Wir freuen uns, mit diesem neuen Projekt die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie im wichtigen Wettbewerb um die besten Fach- und Führungskräfte unterstützen zu können und unseren Teil zur Zukunftssicherung der Branche beizutragen.“
Mehr zu den speziellen Angeboten erfahren Arbeitgeber unter: www.Jobnetwork-ChemiePharma.de
Meist gelesen

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.