Evonik erhält Auszeichnung im Rahmen des Facility-Management-Anwenderpreises


Für die Implementierung eines konzernweit einheitlichen Managementsystems für Immobilien wurde Evonik Industries eine von drei Auszeichnungen im Rahmen des Facility-Management (FM)-Anwenderpreises 2015 verliehen. Das Unternehmen setzt als eines der ersten in der Chemiebranche einen Best-Practice-Ansatz zur Steuerung eines internationalen Immobilien-Portfolios um.
Der Bereich Industrial Real Estate Management (IRE) von Technology & Infrastructure betreibt europaweit rund 500 Gebäude an 15 Standorten. Mit dem Start des Projekts One CAFM (Computer-Aided Facility Management) Anfang 2014 werden alle immobilienbezogenen Stammdaten und Prozesse in einem einheitlichen IT-System zusammengeführt. Dies ermöglicht eine deutliche Erhöhung der Standardisierung und Transparenz.
„Die Konsolidierung der CAFM-Systeme steigert den Professionalisierungsgrad des Bereichs Industrial Real Estate Management und unterstützt die konzerneigenen Anforderungen bei der Optimierung des Immobilienportfolios“, erklärt Dirk Müller-Nordhausen, Leiter der Product Line IRE im Geschäftsgebiet Standortmanagement.
„Aktuell hat jeder Standort individuelle Prozesse. Die Prozesse laufen künftig nach einer einheitlichen Konzernsicht und decken die gesamte Immobilienwertschöpfungskette ab. Durch die fortschreitende Professionalisierung erreichen wir eine Optimierung der Dienstleistungsqualität und Immobilienkosten. Dies hat wiederum positive Auswirkungen für unsere Kunden“, so Projektleiter Boris Heidicker.
Mit dem FM-Anwenderpreis 2015 zeichnete die Fachzeitschrift „Der Facility Manager“ bereits zum 20. Mal herausragende Projekte der Immobilienbranche aus. „Die Auszeichnung bestätigt, dass wir als Inhouse-Dienstleister auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb der FM-Anbieter stehen. Mit der Auszeichnung reihen wir uns in eine Liste namhafter Unternehmen ein, was die Wertigkeit des Preises und des Projekts verdeutlicht“, freut sich Heidicker.
Meist gelesen

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen