29.03.2011 • ThemenEnva SystemsAqua SocietySteam Mission

Enva Systems – CO2-freier Strom aus Abdampf

Enva Systems - eine Tochter der Aqua Society-Gruppe - präsentiert auf der Hannover Messe vom 4. bis 8. April 2011 die von ihr entwickelte „Steam Mission"-Technologie zur CO2-freien Stromerzeugung aus Abdampf. Dieses Verfahren stellt einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz dar und dient dem Klimaschutz. Bei „Steam Mission" wird Niederdruck-Dampf mit einem speziellen Entspannungs-Aggregat direkt entspannt, um den Dampf zuerst in mechanische und dann in elektrische Energie umzuwandeln. Es wird zusätzliche Energie erzeugt ohne dass dafür zusätzliche Brennstoffe eingesetzt werden müssen.

Strom aus Niederdruck-Dampf spart Energie und mindert den CO2-Ausstoß
Der wesentliche Vorteil bei dem vorgestellten Verfahren ist die Erschließung neuer Ressourcen, die bislang für die Stromerzeugung nicht nutzbar waren. Der Verbrauch von Primärenergie lässt sich deutlich reduzieren. Der erzeugte Strom kann entweder selbst genutzt werden, um so den Fremdbezug von elektrischer Energie zu minimieren, oder er dient zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. In beiden Fällen wird der Einsatz fossiler Brennstoffe vermindert, was wiederum den CO2-Ausstoß reduziert.

In zahlreichen Produktionsbereichen wird Prozessdampf erzeugt, der über ein Dampfnetz auf unterschiedlichen Druckstufen zur Verfügung steht - so zum Beispiel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Aluminium-, der Zement-, der Stahl- und der Lebensmittelindustrie. Obwohl der Dampf in vielen Fällen noch relativ viel Energie enthält, wird dieser zu großen Teilen bisher ungenutzt emittiert.

Anbieter

ENVA Systems GmbH

Langenbochumer Strasse 393
45701 Herten
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.