Dr. Martin Egger, Pharmaserv Logistics / Strategische Relevanz der Logistik erkannt

Dr. Martin Egger, Leiter Pharmaserv Logistics
Dr. Martin Egger, Leiter Pharmaserv Logistics

Wie andere Industrien auch, unterliegt die Pharmalogistik weitreichenden Veränderungen. Globalisierung, zunehmender Kostendruck, sinkende Margen durch auslaufende Patente sowie steigende regulatorische Anforderungen sind maßgebliche Ursachen dafür.

Während die traditionellen Märkte in Westeuropa durch Stagnation gekennzeichnet sind, hat auf globaler Ebene das nahezu explosive Wachstum der Emerging Markets die Pharmalogistik zu Veränderungen gezwungen. Zum einen gilt es, immer größere Mengen in diese Länder zu bewegen, zum anderen haben sich die Versandstrukturen hin zu immer kleineren Chargen entwickelt.

Pharmaunternehmen haben die strategische Relevanz der Logistik erkannt, ihre Funktionen konsolidiert und Verantwortlichkeiten zentralisiert. Themen wie Outsourcing, Restrukturierung und strategische Partnerschaften kommt jetzt eine hohe Bedeutung zu.

Die Einführung der GDP-Richtlinie in 2013 war mit vielen Diskussionen verbunden. Wer schon mit temperaturempfindlichen Produkten zu tun hatte, hatte die Anforderungen in der Regel schon weitgehend umgesetzt. Die Logistik der weniger sensiblen Produkte im ambienten Bereich ist dagegen jedoch seitdem verstärkt im Umbruch.

Für die Zukunft ist eine noch tiefere Integration der Pharmalogistiker in die Prozesse der Hersteller zu erwarten, auch Value added Services werden vermehrt nachgefragt. Gleichzeitig bedarf es zunehmend der Fähigkeit, mit anderen Logistikunternehmen global zu kooperieren. Dies ist nicht nur wünschenswert, sondern Teil des Erfolgs.

Die zunehmende Patientenfokussierung wird auch der Pharmalogistik weitere Entwicklungsfelder bescheren. Erste Ansätze im Bereich Home Care werden um zahlreiche weitere Services ergänzt, um dem Patienten einen Mehrwert zu verschaffen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen