20.08.2025 • ThemenLindeEWEUniper

Die grünen Wasserstoffträume platzen

Im Mitteldeutschen Chemiedreieck werden viele Wasserstoffprojekte auf Eis gelegt oder ganz abgesagt

Steffen Höhne, Wirtschafts­journalist

Im Mitteldeutschen Chemiedreieck werden reihenweise Wasserstoffprojekte gestoppt. Die Produktionskosten sind zu hoch, Abnehmer fehlen. Was muss sich ändern, damit der Hochlauf gelingt?

Im Energiepark Bad Lauchstädt wird ein Elektrolyseur gebaut, der die...
Im Energiepark Bad Lauchstädt wird ein Elektrolyseur gebaut, der die Total-Energies-Raffinerie in Leuna mit Wasserstoff beliefern soll.
© VNG

Als nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und die Sprengung der Ostseepipeline Nord Stream 1 die Erdgaspreise in Deutschland durch die Decke schossen, kündigten viele Energieversorger und Start-ups den Bau von Wasserstoffanlagen an. Durch grünes Gas sollten gleich zwei Pro­bleme gelöst werden: die Abhängig­keit von fossilen Brennstoffen aus Russland und die Notwendigkeit großer Energiespeicher für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Doch nun ist die Euphorie verflogen.
Im Mitteldeutschen Chemiedreieck, das eine Musterregion für grünen Wasserstoff werden will, werden aktuell Projekte von Unternehmen wie EnviaM, Linde, Mibrag oder HH2E abgesagt oder zumindest auf Eis gelegt. Die Kehrtwende gibt es in ganz Deutschland. Auch Unternehmen wie EWE und Uniper ziehen die Reißleine. In verschiedenen Medien heißt es, dass die Wasserstoff-Blase geplatzt sei. Doch vielleicht ist die Lage noch dramatischer: Steht womöglich die gesamte Wasserstoff-Entwicklung auf der Kippe?

Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.

Anmelden oder Registrieren

Anbieter

Logo:

CHEManager c/o Wiley-VCH GmbH

Boschstr. 12
69469 Weinheim
Deutschland

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • TopicsPharma

Pharma Outlook 2025

The environment for pharma in 2025 is diverse and challenging: New treatment options are being brought to market in ever shorter cycles.