Bilfinger entwickelt leistungsfähige Anlagen für die Öl-Wasser-Separation
Mithilfe des Gas Oil Seperation Plant-Konzepts lassen sich natürliche Ölvorkommen vollständig erschließen.


Je wichtiger der Rohstoff, desto höher der Aufwand: Erdöl bildet die Basis für zahlreiche Schlüsselindustrien weltweit. Um natürliche Vorkommen in mehreren Hundert Metern Tiefe effizient fördern und weiterverarbeiten zu können, hat Bilfinger das leistungsfähige Konzept „Gas Oil Seperation Plant“ (GOSP) ins Portfolio aufgenommen. Damit stellt man der Erdölbranche das benötigte Know-how zur Verfügung, um das geförderte Fluid sortenrein in die drei Phasen Öl, Formationswasser und Erdgas aufzuspalten. Das Resultat: Selbst Quellen mit niedrigem Öl-Anteil können somit praktisch rückstandlos erschlossen werden.
Wo immer auf der Welt Öl gefördert wird, gelangt es mit Begleitstoffen in unterschiedlicher Zusammensetzung an die Erdoberfläche und muss zunächst eine Drei-Phasen-Separation durchlaufen, bevor es weiterverarbeitet werden kann. Um Kunden von Anfang an bei der effizienten Exploration eines Vorkommens zu unterstützen, erstellt Bilfinger gemeinsam mit ausgesuchten Partnern eine verfahrenstechnische Analyse der gewonnenen Proben. Mit den gewonnenen Erkenntnissen erarbeiten die Industrie-Spezialisten die dazu passende Förderstrategie. Die Expertise im Bereich Erdölseparation erstreckt sich unter anderem auf den Bereich der Enhanced Oil Recovery, der Förderung aus wasserreichen Vorkommen mit einem Öl-Anteil im einstelligen Prozentbereich. Hier kommt es schon bei der Konzeption einer Anlage darauf an, einen effizienten Zirkulationskreis zu implementieren. Ziel ist es, auch den letzten Tropfen „Schwarzes Gold“ aus dem geförderten Fluid zu gewinnen und das Formationswasser danach gereinigt in den Tiefenhorizont zurückzupressen, wo es erneut Öl aus der Lagerstätte aufnehmen kann.
Mit einem leistungsstarken Konzept zum hochreinen Öl
Anlagenkonstrukteure setzen im Rahmen des GOSP-Konzepts vielfach auf die im Offshore-Bereich bewährte Hydrozyklon-Technologie. Dabei wird das Fluid aus Öl und Wasser in diversen Vorstufen unter dem Einfluss hoher G-Kräfte aufgespalten. Die Kunst der Ingenieure besteht darin, den Hydrozyklonkessel samt Rohrleitungen, Armaturen, Pumpen sowie Mess- und Regeltechnik zu konzipieren und in modularer Bauweise zu fertigen und auszuliefern – eine Expertise, über die Bilfinger durch jahrelange Erfahrungen im Anlagen- und Rohrleitungsbau für die Erdölbranche verfügt.
„Weil Erdöl als strategischer Rohstoff auch künftig eine wichtige Rolle für die globale Wirtschaft spielen wird, haben wir das GOSP-Konzept als Lösungsangebot für wasserreiche Bestandsfelder etabliert“, erklärt Klaus Kriz, Leiter des Geschäftsfelds Industrieller Anlagen- und Rohrleistungsbau bei Bilfinger Bohr- und Rohrtechnik. „Damit schaffen wir als Systemanbieter die Grundlage dafür, in enger Kooperation mit unseren Kunden und Partnern maßgeschneiderte Förderkonzepte auch für Lagerstätten mit niedriger Ölkonzentration zu entwickeln. Für die anschließende Realisierung im Sinne der Kundenanforderungen können wir aus dem Erfahrungsschatz eines international agierenden Technologieanbieters schöpfen.“
Anbieter
Bilfinger SEOskar-Meixner-Straße 1
68163 Mannheim
Deutschland
Meist gelesen

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Rugged Tablets: How to Successfully Digitize Hazardous Areas
Digital processes in hazardous areas? Durabook's rugged tablets are ATEX-certified for industrial use.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Substances of Concern
The EU Chemicals Strategy for Sustainability (CSS) highlights the shift to a hazard-centric approach in EU chemical regulation, emphasizing 'Substance of Concern' over risk-based measures.

Specialty Chemicals in a Shifting World
Jennifer Abril, President & CEO of SOCMA, discusses the impact of new tariffs and the importance of regional supply networks in the specialty chemical industry.