BAVC: Flexible Arbeitszeiten Herausforderung für die Sozialpartner

Mehr Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung - das wünschen sich nicht nur Arbeitnehmer. Auch Arbeitgeber haben ein großes Interesse daran. Die Vorteile für beide Seiten liegen auf der Hand: Arbeitgeber erhöhen ihre Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitnehmer gewinnen Zeitsouveränität. Beide Faktoren sind wichtig, um das Unternehmen für zukünftiges Wachstum zu rüsten.

Flexibel arbeiten heißt nicht weniger arbeiten
Laut BAVC muss die neue Freiheit allerdings beidseitig gelten. Zugleich darf sie nicht als Mittel der Arbeitszeitverringerung missverstanden werden. Die Arbeitgeber stehen vor der Herausforderung, das notwendige Arbeitsvolumen auch künftig zuverlässig abdecken zu können. Die demografische Entwicklung sowie neue gesetzliche Ansprüche erschweren dies. Für individuell wegfallende Arbeitszeit müssen qualifizierte Ersatzkräfte gefunden und eingearbeitet werden. Dies wird durch den Fachkräftemangel immer schwieriger. Die frei werdende Arbeitszeit muss nicht selten durch eine personelle Umorganisation oder durch direkte Kollegen aufgefangen werden.

Herausforderung für die Sozialpartner
Flexibles Arbeiten ist damit Lösung und Herausforderung zugleich. Die Unternehmen stehen in der Verantwortung, das benötigte Arbeitsvolumen immer wieder mit den Anforderungen der Kunden und dem verfügbaren Arbeitskräfteangebot ins Gleichgewicht zu bringen. „Wir brauchen dafür Instrumente, die uns helfen, das Arbeitsvolumen schnell, flexibel und unbürokratisch im Rahmen des Flächentarifs unter Wahrung der Interessen der Arbeitnehmer abzudecken”, erklärt Petra Lindemann, Geschäftsführerin Tarifpolitik des BAVC.

Auf die Sozialpartner kommt in der laufenden Chemie-Tarifrunde die Aufgabe zu, für diese steigenden Flexibilitätsanforderungen der Betriebe und der Beschäftigten passende Antworten zu finden. Die Maxime der Chemie-Arbeitgeber ist dabei klar: Flexibles Arbeiten ermöglichen - ja; auf individuelle Bedürfnisse eingehen - ja. Unter dem Strich muss aber das notwendige Arbeitsvolumen durch entsprechende Arbeitskapazitäten sichergestellt werden.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.