17.08.2018 • Themen

BAVC: Flexible Arbeitszeiten Herausforderung für die Sozialpartner

Mehr Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung - das wünschen sich nicht nur Arbeitnehmer. Auch Arbeitgeber haben ein großes Interesse daran. Die Vorteile für beide Seiten liegen auf der Hand: Arbeitgeber erhöhen ihre Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitnehmer gewinnen Zeitsouveränität. Beide Faktoren sind wichtig, um das Unternehmen für zukünftiges Wachstum zu rüsten.

Flexibel arbeiten heißt nicht weniger arbeiten
Laut BAVC muss die neue Freiheit allerdings beidseitig gelten. Zugleich darf sie nicht als Mittel der Arbeitszeitverringerung missverstanden werden. Die Arbeitgeber stehen vor der Herausforderung, das notwendige Arbeitsvolumen auch künftig zuverlässig abdecken zu können. Die demografische Entwicklung sowie neue gesetzliche Ansprüche erschweren dies. Für individuell wegfallende Arbeitszeit müssen qualifizierte Ersatzkräfte gefunden und eingearbeitet werden. Dies wird durch den Fachkräftemangel immer schwieriger. Die frei werdende Arbeitszeit muss nicht selten durch eine personelle Umorganisation oder durch direkte Kollegen aufgefangen werden.

Herausforderung für die Sozialpartner
Flexibles Arbeiten ist damit Lösung und Herausforderung zugleich. Die Unternehmen stehen in der Verantwortung, das benötigte Arbeitsvolumen immer wieder mit den Anforderungen der Kunden und dem verfügbaren Arbeitskräfteangebot ins Gleichgewicht zu bringen. „Wir brauchen dafür Instrumente, die uns helfen, das Arbeitsvolumen schnell, flexibel und unbürokratisch im Rahmen des Flächentarifs unter Wahrung der Interessen der Arbeitnehmer abzudecken”, erklärt Petra Lindemann, Geschäftsführerin Tarifpolitik des BAVC.

Auf die Sozialpartner kommt in der laufenden Chemie-Tarifrunde die Aufgabe zu, für diese steigenden Flexibilitätsanforderungen der Betriebe und der Beschäftigten passende Antworten zu finden. Die Maxime der Chemie-Arbeitgeber ist dabei klar: Flexibles Arbeiten ermöglichen - ja; auf individuelle Bedürfnisse eingehen - ja. Unter dem Strich muss aber das notwendige Arbeitsvolumen durch entsprechende Arbeitskapazitäten sichergestellt werden.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.