BASF entwickelt Verfahren für klimafreundliches Methanol

Die Produktionsprozesse der wichtigsten Basischemikalien sind für rund 70% der Treibhausgasemissionen der Chemiebranche verantwortlich. BASF-Experten arbeiten mit Hochdruck an neuen Technologien, um die Emissionen dieser Prozesse erheblich zu reduzieren. Die Arbeiten dazu bündelt das Unternehmen in einem ambitionierten Carbon Management Programm. Einen ersten sichtbaren Erfolg auf diesem Weg hat jetzt ein Projektteam erzielt, das ein Verfahren zur treibhausgasfreien Herstellung von Methanol zum Patent angemeldet hat. Gelingt die Umsetzung in einem großtechnischen Verfahren, soll es beim gesamten Herstellungsprozess von der Synthesegaserzeugung bis zum reinen Methanol keine Kohlendioxidemissionen mehr geben.

Generell wird Methanol aus Synthesegas hergestellt, das bisher vornehmlich aus Erdgas durch kombinierte Dampf- und Autothermreformierung gewonnen wird. Unter Einsatz spezieller Katalysatoren entsteht daraus Roh-Methanol, das nach der Reinigung weiterverarbeitet wird. Im neuen Verfahren der BASF wird das Synthesegas durch eine partielle Oxidation von Erdgas erzeugt, die keine Kohlendioxid-emissionen verursacht und sich in einer gemeinsamen Studie mit Linde Engineering als vorteilhaft erwiesen hat. Die folgenden Verfahrensschritte Methanolsynthese und Destillation können nahezu unverändert übernommen werden.

Erfindergeist war beim Zusammenführen und Verarbeiten der Abgasströme gefragt, die bei der Synthese und Destillation des Methanols anfallen und sich auch bei optimaler Prozessführung nicht vermeiden lassen. Diese Abgasströme aus Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid sowie Wasserstoff werden in einem Oxyfuel-Verfahren mit reinem Sauerstoff verbrannt. Dies führt zu einer minimalen Menge an Rauchgas mit maximalem Kohlendioxidgehalt. Das Rauchgas durchläuft anschließend eine Gaswäsche nach dem bewährten OASE-Verfahren von BASF, um das enthaltene Kohlendioxid vollständig herauszuwaschen. Damit dessen Kohlenstoff nicht verloren geht, sondern erneut für die Methanolsynthese zur Verfügung steht, wird das aufgefangene Kohlendioxid zu Beginn des Prozesses wieder eingespeist. Als Ergänzung ist dabei allerdings zusätzlicher Wasserstoff erforderlich, der ebenfalls ohne Kohlendioxidemissionen hergestellt sein sollte, also etwa durch die Methanpyrolyse, die auch im Forschungsprogramm zum Carbon Management entwickelt wird.

„Wir sind optimistisch, die Methanolsynthese mit unserem klimafreundlichen Ansatz besser an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen“, sagt der Projektleiter Maximilian Vicari aus dem Unternehmensbereich Intermediates. „Nachdem die großtechnische Herstellung dieser wichtigen Basischemikalie vor fast hundert Jahren erstmals mit dem Hochdruckverfahren der BASF gelang, schreiben wir auch am neusten Kapitel der Geschichte des Methanols federführend mit.“ Mit einer industriellen Umsetzung des neuen Verfahrens in einer ersten Anlage rechnet Vicari in etwa 10 Jahren.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?