
Statement: Julia Frey, Leiterin Nachhaltigkeit & Effizienz in der Verfahrenstechnik, Evonik Industries
Mehr Strom für mehr Klimaschutz
Mehr Strom für mehr Klimaschutz
Eine neue Klima-Studie, die vom Industrieverband Agrar (IVA) in Auftrag gegeben wurde, verdeutlicht das Potenzial technologischer Innovationen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) im Ackerbau. Die Untersuchung zeigt, dass eine Kombination verschiedener Maßnahmen die in der Studie betrachteten Emissionen im konventionellen Ackerbau ohne Ertragsverluste um maximal 40% senken könnte. Allerdings ist die Nutzung dieses Potenzials auch von politischer Unterstützung und Anreizen abhängig.
Innerhalb der nächsten 20 Jahre können die Treibhausgas-Emissionen in der Düngemittelherstellung um bis zu 90% reduziert werden. Dieses Ziel verfolgen die im Industrieverband Agrar (IVA) zusammengeschlossenen deutschen Hersteller von Mineraldüngern.
Das Technologieprojekt Macbeth (Membranes And Catalysts Beyond Economic and Technological Hurdles) nimmt konkrete Gestalt an und erhält dabei ein positives Zwischenzeugnis der EU-Kommission.
Lanxess hat ein Tool entwickelt, das automatisiert den CO2-Fußabdruck für die Produkte des Konzerns berechnet.
Ein Schritt in Richtung CO2-Neutralität und damit zur Abmilderung des Treibhauseffekts sowie der Energiekrise könnte die Umwandlung von CO2 in Kohlenwasserstoff-basierte Brennstoffe wie Methan sein – angetrieben durch Sonnenlicht.
Plastics Europe begrüßt den neuen unabhängigen Bericht „Reshaping Plastics: pathways to a circular, climate neutral plastic system in Europe“. Der Verband unterstützt die darin enthaltene Erkenntnis hinsichtlich der Notwendigkeit eines schnelleren Wandels und einer intensiveren und wirksameren Zusammenarbeit zwischen der europäischen Kunststoff-Wertschöpfungskette und politischen Entscheidern, um das Ziel einer zirkularen, treibhausgasneutralen Kunststoffindustrie zu erreichen.
Covestro richtet sich mit seiner Unternehmensvision vollständig auf Kreislaufwirtschaft aus. Dies soll langfristig die gesamte Produktion und das Produktsortiment des Werkstoffherstellers sowie sämtliche Bereiche des Unternehmens umfassen.
BASF erweitert das Portfolio für Methylendiphenyldiisocyanate (MDI) und führt mit Lupranat ZERO (Zero Emission, Renewable Origin) das erste treibhausgasneutrale Isocyanat ein.
Merck forscht mit der Tufts University und der Technischen Universität Darmstadt an der Entwicklung von skalierbaren Bioreaktoren und Produktionsprozessen der nächsten Generation, die eine Herstellung von synthetischen Fleisch- und Fischprodukten im industriellen Maßstab ermöglichen.
Das Net-Zero-Ziel ist in der organischen Chemie, in der Kohlenstoff als Rohstoff eingesetzt wird, besonders schwierig zu erreichen.
Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen BASF und Siemens Energy die kommerzielle Umsetzung neuer Technologien zur Senkung von Treibhausgasemissionen beschleunigen.
Air Products gab heute ein neues Nachhaltigkeitsziel bekannt, um die Intensität (kg CO2/MM BTU) seiner Kohlendioxidemissionen (CO2) bis zum Jahr 2030 um ein Drittel gegenüber 2015 zu reduzieren. Das Unternehmen hat dieses neue Ziel festgelegt, da es der erfolgreichen Erreichung einer Reihe von Nachhaltigkeitszielen für 2020 näher rückt.
Die EU will ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 % verringern. Deutschland hat sich mit minus 80-95 % Emissionen bis zum Jahr 2050 noch ambitioniertere Ziele gesetzt.