BASF erweitert Portfolio für klimafreundliche Produkte

BASF erweitert das Portfolio für Methylendiphenyldiisocyanate (MDI) und führt mit Lupranat ZERO (Zero Emission, Renewable Origin) das erste treibhausgasneutrale Isocyanat ein.

Lupranat ZERO hat einen bilanziellen Cradle-to-Gate Product Carbon Footprint (PCF) von Null; das heißt, es bringt auf seinem Weg, bis es das BASF-Werk in Richtung Kunde verlässt, keinen CO2-Rucksack mit – sämtliche anfallenden produktbezogenen Treibhausgas-Emissionen und der im Produkt gebundene biogene Kohlenstoff sind zusammengenommen null. Dieses Ergebnis wird ohne sogenannte Ausgleichszertifikate erreicht. Stattdessen werden erneuerbare Rohstoffe eingesetzt und über ein Massenbilanzverfahren zugeordnet sowie für erneuerbare Energien Grünstromzertifikate (z.B. Renewable Energy Certificates) genutzt.

Die Zertifizierung der PCF-Berechnung durch TÜV Nord ist erfolgreich abgeschlossen. „Wir haben die Berechnung des PCF von Lupranat ZERO M 70 R ausführlich geprüft und freuen uns, diese nun erstmals bestätigen zu können“, sagt Delia Carls, Auditorin bei TÜV Nord. Lupranat ZERO wird ab dem zweiten Quartal dieses Jahres erhältlich sein.

„Für unsere Kunden werden Fragen des Klimaschutzes immer wichtiger. Durch die Verwendung von Lupranat ZERO können unsere Kunden bei gleichbleibend hoher Produktqualität ihre CO2-Bilanz nachhaltig reduzieren und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten“, sagt Ramkumar Dhruva, President Monomers BASF.

Im ersten Schritt wird Lupranat ZERO für die Produktspezifikation M 70 R zur Verfügung stehen, die für die Herstellung von MDI-Polyisocyanurat-Platten (PIR oder Polyiso) und Polyurethan-Hartschaum zur Wärmedämmung von Gebäuden verwendet wird. Nach erfolgreicher Einführung von Lupranat ZERO M 70 R werden weitere Produktvarianten des Lupranat-Portfolios folgen.

BASF hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 25% gegenüber dem Ausstoß aus dem Jahr 2018 zu senken. Eine wichtige Rolle spielen auf diesem Weg die individuellen PCF der BASF-Produkte, womit die notwendige Transparenz über die verbundenen Treibhausgasemissionen geschaffen wird.

Auf Basis der tatsächlichen Energie- und Rohstoffverbräuche im Jahr 2021 wurde auch für MDI der PCF ermittelt und steht nun für Kunden zur Verfügung. Darüber hinaus sind bereits heute Produkte Bestandteil des Portfolios für MDI, die unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (Lupranat BMB) oder recyclierten Rohstoffen (Lupranat cCycled) hergestellt worden sind und damit einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Polyurethan-Wertschöpfungskette leisten.

© BASF
© BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.