
PCC im ersten Halbjahr mit Ertragsrückgang bei leicht steigendem Konzernumsatz
Die PCC-Gruppe steigert Halbjahresumsatz um 0,6% auf 487,7 Mio. EUR, das EBITDA geht um 30,8% zurück.
Die PCC-Gruppe steigert Halbjahresumsatz um 0,6% auf 487,7 Mio. EUR, das EBITDA geht um 30,8% zurück.
Die Duisburger PCC-Gruppe hat im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal ein Umsatzwachstum und auf allen Ergebnisebenen Gewinne erzielt. Der Quartalsumsatz stieg um 5,4% auf 237,8 Mio. EUR, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 27,2% auf 42,0 Mio. EUR und das operative Ergebnis (EBIT, Ergebnis vor Zinsen und Steuern) um 56,6% auf 18,1 Mio. EUR. Auf Vorsteuerebene (EBT) erreichte PCC einen Quartalsgewinn von 27,7 Mio. EUR.
PCC plant den Bau und Betrieb einer Chloralkalianlage auf dem Gelände der Titandioxid (TiO2)-Anlage von Chemours in DeLisle, Mississippi (USA). PCC und Chemours haben einen Chlor-Liefervertrag geschlossen, der bestimmten üblichen aufschiebenden Bedingungen unterliegt.
Die Duisburger Beteiligungsholding PCC hat im zweiten Quartal 2024 Ergebnisse und Umsatz trotz herausforderndem Marktumfeld im Jahresvergleich teils erheblich gesteigert. Das zweite Quartal verlief dabei auf allen Ergebnisebenen auch deutlich besser als das vorangegangene erste Quartal.
Mit einem Wechsel im Vorstand setzt die PCC den Generationenwechsel in der Konzernführung fort. Ulrike Warnecke (62), die bereits seit der Unternehmensgründung 1993 Geschäftsführungspositionen in der PCC-Gruppe bekleidet, zieht sich aus privaten Gründen aus dem Vorstand zurück und übernimmt ein Aufsichtsratsmandat. Als ihr Nachfolger rückt Riccardo Koppe (44) zum 1. Juli 2024 in den Vorstand auf.
Bei der Duisburger Beteiligungsholding PCC verbesserten sich Umsatz und operatives Ergebnis im ersten Quartal 2024 nach einem schwachen Januar kontinuierlich auf Monatsebene. Insgesamt blieben Konzernumsatz und -ergebnis jedoch unter den Erwartungen.
Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Duisburger Beteiligungsholding PCC zeigte nach einem sehr schwachen Start in das dritte Quartal 2023 im Quartalsverlauf wieder eine steigende Tendenz.
PCC hat im vierten Quartal 2022 deutlich zweistellige Umsatz- und Ergebnissteigerungen gegenüber dem Vorjahr erzielt und damit die Erwartungen auf Umsatz- und Ergebnisseite klar übertroffen. „Insgesamt war 2022 das beste Geschäftsjahr unserer Firmengeschichte" sagt Vorstandsmitglied Ulrike Warnecke.
Die PCC-Konzerngesellschaft PCC Thorion und ihre Forschungspartner, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Cenide der Universität Duisburg-Essen haben ein Forschungsprojekt zur Leistungssteigerung von Lithium-Ionen-Batterien gestartet.
PCC hat trotz der zahlreichen aktuellen Krisen auch im dritten Quartal 2022 deutliche Umsatz- und Ergebniszuwächse erzielt. Der Konzern steigerte den Quartalsumsatz im Jahresvergleich um 28,7% auf 326,3 Mio. EUR und den Neun-Monats-Umsatz um 41,7% auf 994,4 Mio. EUR.
PCC hat ihren Erfolgstrend mit deutlich über den Erwartungen liegenden Ergebnis- und Umsatzsteigerungen im zweiten Quartal 2022 ausgebaut.
Peter Wenzel, Vorstandsvorsitzender, PCC SE
PCC hat ihren anhaltenden Erfolgstrend mit deutlichen Ergebnis- und Umsatzsteigerungen im ersten Quartal 2022 weiter ausgebaut. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 65,2% auf 345,3 Mio. EUR und lag damit klar über den Prognosen.
Die Duisburger Chemiegruppe PCC und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg entwickeln gemeinsam einen Silizium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff zur Leistungssteigerung von Lithium-Ionen-Batterien.
PCC und die Petronas Chemicals Group Berhad (PCG) erreichen mit ihrem gemeinsamen Projekt zum Bau einer Produktionsanlage für Alkoxylate in Malaysia einen neuen Meilenstein. Das Joint Venture PCG PCC Oxyalkylates weihte die Baustelle am Projektstandort in Kertih, im malaysischen Bundesstaat Terengganu, im Oktober 2021 offiziell ein. Die Aufnahme des kommerziellen Betriebs der Anlage zur Herstellung von Alkoxylaten - speziellen nichtionischen Tensiden und Polyether-Polyolen - ist für das dritte Quartal 2023 geplant.
Mit weiteren deutlichen Umsatz- und Ergebnissteigerungen hat die Duisburger Beteiligungsholding PCC die positive Geschäftsentwicklung auch im dritten Quartal 2021 fortgesetzt.
Evonik will den Standort Lülsdorf mittelfristig in neue Hände geben. Bis Frühjahr 2022 werden die weiteren Maßnahmen dazu ausgearbeitet. Ein Interessent könnte PCC sein. Der Duisburger Chemiekonzern prüft den Bau mehrerer Produktionsanlagen am Evonik-Standort südlich von Köln.
Die Duisburger Beteiligungsholding PCC bereitet mit einer neuen Führungsstruktur aus Vorstand und Aufsichtsrat langfristig den Generationenwechsel in der Konzernleitung vor.
Die Duisburger Beteiligungsholding PCC hat Konzernumsatz und -ergebnisse im vierten Quartal 2020 aufgrund zunehmender Nachfrage im Jahresverlauf deutlich gesteigert. Der Quartalsumsatz stieg um rund 7% auf 179,7 Mio. EUR und der Rohertrag um fast 25% auf 64,8 Mio. EUR.
PCC und die Petronas Chemicals Group Berhad (PCG) planen eine gemeinsame Produktion von Spezialchemikalien in Malaysia. Dazu veräußert die PCC 50% der Anteile an ihrer Projektgesellschaft PCC Oxyalkylates Malaysia (PCC-OM) an PCG. Ziel des 50/50-Joint-Ventures ist es, vor allem die Märkte für Alkoxylate in Südostasien und Asien-Pazifik zu erschließen. Die PCC-Gruppe expandiert damit eines ihrer Kerngeschäfte in diese Wachstumsregion.
Die Duisburger Beteiligungsholding PCC hat die Ergebnisse im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal trotz der weiter verstärkten wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise verbessert. Von April bis Juni erwirtschaftete die PCC ein operatives Ergebnis (EBIT) von 4,7 Mio. EUR. Dadurch gelang im ersten Halbjahr mit einem leichten Gewinn von 0,4 Mio. EUR der Turnaround.