27.08.2021 • NewsPCCPersonen & Personalia

PCC mit neuer Führungsstruktur

Die Duisburger Beteiligungsholding PCC bereitet mit einer neuen Führungsstruktur aus Vorstand und Aufsichtsrat langfristig den Generationenwechsel in der Konzernleitung vor.

Die neue Struktur wird das bisherige System aus Verwaltungsrat und Geschäftsführenden Direktoren ablösen. Beide Organe werden dann personell strikt getrennt sein. Durch diese Umorganisation sollen die Unternehmensstruktur der PCC und der strategische Fokus auf das Zukunftsthema Nachhaltigkeit gestärkt werden. Die entsprechende Satzungsänderung wurde in der Universal-Hauptversammlung vom 10. August 2021 beschlossen. Sie wird mit Eintragung im Handelsregister in Kraft treten.

Das operative Management der PCC SE besteht dann ab Eintragung ins Handelsregister aus einem Dreier-Vorstand: Peter Wenzel (56) rückt in den neu gebildeten Vorstand auf und er übernimmt den Vorstandsvorsitz. Dem Vorstand gehören zudem die bisherigen Geschäftsführenden Direktoren Ulrike Warnecke (59) und Alfred Pelzer (61) an. Peter Wenzel leitet bisher den Bereich Unternehmens- und Projektentwicklung und ist dann im Vorstand darüber hinaus für das immer mehr in den Fokus rückende Thema Nachhaltigkeit verantwortlich. Die Zuständigkeiten von Ulrike Warnecke für Finanzwesen, Personal und Öffentlichkeitsarbeit sowie von Alfred Pelzer für die Bereiche Chemieproduktion, Logistik und Vertrieb bleiben unverändert gegenüber ihren bisherigen geschäftsführenden Funktionen. Unterstützt wird der Vorstand weiterhin durch Riccardo Koppe (42), Leiter Finanzen und Controlling (CFO), sowie Peter Berger (44), Leiter Recht.

Waldemar Preussner (62), Alleinaktionär der PCC und bisheriger Verwaltungsratsvorsitzender, übernimmt den Vorsitz im neu gebildeten Aufsichtsrat. Hans-Josef Ritzert (62) rückt als Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender in das Gremium. Er ist Chemiker und war der PCC bisher schon als Berater verbunden. Komplettiert wird der Aufsichtsrat durch Reinhard Quint, langjähriges Mitglied des vorherigen Verwaltungsrats.

Peter Wenzel erklärt: „Der Unternehmergeist in der PCC-Gruppe und die Freiheit, innovative Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen, sind außergewöhnlich. Schon seit langem setzen wir hohe Maßstäbe an Corporate Social Responsibility und steigern unsere Nachhaltigkeit mit erheblichen Investitionen in hocheffiziente, umweltfreundliche Produktionsanlagen. Daher sehen wir in den vor uns liegenden enormen Herausforderungen insbesondere im Kampf gegen den Klimawandel auch besondere Chancen für die PCC und unsere Partner.“

„Die PCC ist mit ihren Chemiebeteiligungen Teil einer Schlüsselbranche des 21. Jahrhunderts und wir sind uns in unserem unternehmerischen Handeln stets der Verantwortung für künftige Generationen bewusst“, sagt Waldemar Preussner. „Durch unsere neue Führungsstruktur und Aufgabenverteilung im Vorstand stärken wir nicht nur die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmensgruppe, sondern auch unseren Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.“

PCC-Konzernsitz in Duisburg. Foto: CHEManager
PCC-Konzernsitz in Duisburg. Foto: CHEManager

Anbieter

PCC SE

Moerser Straße 149
47198 Duisburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.