
Offener Dialog bei Planung von Logistikansiedlungen
Zur Verbesserung der Kommunikation bei Logistikansiedlungsprozessen ist im Herbst 2020 ein Joint-Venture gegründet worden.
Zur Verbesserung der Kommunikation bei Logistikansiedlungsprozessen ist im Herbst 2020 ein Joint-Venture gegründet worden.
Warengruppenmanagement, Prozessoptimierung, bereichsübergreifende Zusammenarbeit – all dies gehört zum kleinen Einmaleins im strategischen Einkauf.
Die Lieferkette in der Pharmalogistik so sicher wie möglich zu gestalten – speziell in Hinblick auf die aktuelle Impfstoff-Logistik, aber auch Logistik-Managementsysteme „intelligenter“ zu machen, das sind Themen, die Logistikverantwortliche umtreiben.
„Wo sehen Sie die größten Hürden in der weltweiten Verteilung der unterschiedlichen Covid-19- Impfstoffe und welche logistischen Lösungsansätze halten Sie für sinnvoll?", haben wir drei Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen der Pharmalogistik gefragt.
Fachwissen im Umgang mit medizinischen Produkten und gleichzeitig schnelles Reagieren verlangt die Covid-19-Pandemie von den Verpackungsanbietern, Dienstleistern und Maschinenbauern.
Die Festlegung der Vergütung ist auch bei Logistikverträgen naturgemäß ein für beide Seiten wesentlicher Vertragsbestandteil.
Im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie sind neue Herausforderungen aufgetaucht: Diese hochentwickelten Impfstoffe sind empfindlich.
Verlader mit Bedarf an GDP-konformen Logistikdienstleistungen können seit Juni 2020 auf ein neues, bundesweites Netz zugreifen, zu dem sich zehn mittelständische, bereits in der Pharma- und Healthcare-Logistik etablierte Gesellschafter zusammengeschlossen haben.
Nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist klar: Die Risiken in den globalen Märkten und Lieferantennetzwerken nehmen weiter zu.
Forscher auf der ganzen Welt haben hart daran gearbeitet, schnellstmöglich einen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus zu entwickeln.
Dachser ASL hat das Management in zwei seiner Geschäftseinheiten neu besetzt. Dies betrifft die Regionen Europe, Middle East und Africa (EMEA) sowie Americas.
Auf ein erfolgreiches Jahr im Bereich der Sicherheitsperformance blickt die Hoyer Group zurück.
Entsprechend der Nachfrage im Markt hat United Airlines die Luftfrachtkapazitäten zwischen den USA und Europa weiter ausgebaut. Dabei kommt dem Standort Frankfurt eine besonders hohe Bedeutung zu.
Contract Manufacturing Organizations (CMOs) haben sich als Eckpfeiler der Fertigung pharmazeutischer Wirkstoffe und Produkte etabliert.
Im Umfeld der Silicon Economy steht nun die erste Unternehmensgründung in den Startlöchern.
Mit einem neuen Dienstleistungsangebot in der Pharmalogistik ist GDP Network Solutions kürzlich in den Markt eingetreten.
Die neuen Impfstoffe gegen Covid-19 müssen möglicherweise bei bis zu -80°C gelagert werden. Pharmalogistikdienstleister Movianto Deutschland hat sich deshalb die Lieferung spezieller Ultra-Tiefkühlschränke gesichert.
Das neue Logistikzentrum im Chempark in Dormagen ist mit 38.000 m² eines der größten und komplexesten Supply-Chain-Projekte, die Hoyer von Grund auf betreut hat.
Aufgrund der Leistungsfähigkeit seiner Transport- und Logistiknetze sowie seiner Stellung in der deutschen Arzneimittelversorgung ist Trans-o-flex zum Partner der zivilen Notfallversorgung im Straßenverkehr der Bundesrepublik Deutschland ernannt worden.
Die ganze Welt setzt große Hoffnungen auf Impfstoffe gegen Covid-19. Ob diese Hoffnungen erfüllt werden können, hängt aber nicht nur von den Impfstoffen ab, sondern auch davon, wie sie schnell und sicher verteilt werden können.
Der Versand von Arzneimitteln ist eine sensible Angelegenheit, denn es geht hierbei um die Patientensicherheit. Dem Expresslogistiker GO! wurde nun die Konformität gemäß der Good Distribution Practice (GDP) bescheinigt.
Die Cotac Group verdoppelt annähernd die Anzahl der Tankcontainer-Servicestandorte für Reinigungs-, Werkstatt- und Depotleistungen von bisher sieben Niederlassungen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich auf insgesamt zwölf Stationen weltweit.
Vor dem Hintergrund der aktuell sehr dynamischen Entwicklung rund um die Corona-Pandemie wird die GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff 2020 nicht wie geplant vom 24. bis 26. November 2020 durchgeführt.
Zur Unterstützung der Durchführung und Kontrolle im Antwerpener Hafengebiet werden ab sofort Drohnen eingesetzt.
Mit dem »Blockchain Device« präsentieren Dortmunder Wissenschaftler einen zukunftsweisenden Prototyp zur Überwachung temperaturempfindlicher Waren wie Medikamente oder Impfstoffe aber auch Lebensmittel entlang weltweiter Lieferketten.
Das Küstenmotorschiff „Amadeus Titanium“ stärkt seit kurzem die Short-Sea-Flotte der HGK Shipping Group. Der Liquid Coaster wird im europäischen Short-Sea-Verkehr ausschließlich für den Kunden Covestro im Einsatz sein.
Zum 1. Oktober 2020 hat Greiwing das belgische Unternehmen Separation übernommen. Dieses hat sich auf die opto-elektronische Sortierung von Kunststoffgranulaten spezialisiert und ist damit seit 20 Jahren am Markt etabliert.
Der Antwerpener Hafen ist ein multifunktionales Verbindungsglied in der Supply Chain, denn er spielt eine wichtige Rolle als Produktionsstandort, logistische Drehscheibe und elementares Glied in der Rohstoffversorgung.
Um palettierte, mit petrochemischen Granulaten befüllte PE-Säcke in Folie zu verpacken, setzte ein spanischer Erdölkonzern seit Jahrzehnten auf das Schrumpfverfahren, doch die Anlagen waren nun teilweise bis zu 30 Jahre alt. Sowohl im Betrieb als auch in der Wartung entsprachen sie nicht mehr den aktuell erforderlichen Sicherheitsstandards.
Bislang gab es keine qualitätsgesicherten EPAL Chemiepaletten. Nun sind sie seit einem halben Jahr im Markt.
Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette ist ein essentieller Bestandteil in Lagerung und Transport von Arzneimitteln und gesetzlich festgeschrieben.
Qualitätsmanagementsysteme (QMS) in der Pharmaindustrie unterliegen strengeren Regularien als in anderen Industriezweigen.
Während die meisten Lkw-Flotten bereits mit Telematik ausgestattet sind, ist dies beim Warenverkehr per Schiene und Schiff noch die Ausnahme.
Mitarbeiter-Schulungen und -Unterweisungen lassen sich zukünftig mithilfe von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) effektiver und nachhaltiger gestalten.
Den Fuhrparks werden seit Jahren „unentdeckte Einsparpotenziale“ nachgesagt. Nun sollen sie endlich liefern – die CFOs erhöhen den Druck.