
Lagerflächenbedarf für Chemikalien noch immer groß
Lagerflächen werden deutschlandweit gesucht. Lagerflächen für Gefahrstoffe sind hierbei in der Regel besonders rar.
Lagerflächen werden deutschlandweit gesucht. Lagerflächen für Gefahrstoffe sind hierbei in der Regel besonders rar.
Wie kaum ein anderes Ereignis zuvor hat die Coronapandemie die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von internationalen Beschaffungsmärkten deutlich gemacht.
Schmierstoffe für Automotive, Maschinenbau, Luftfahrt und diverse andere Branchen: Das ist das Geschäftsmodell von Fuchs Schmierstoffe aus Mannheim.
Digitalisierung ist für die Transport- und Logistikindustrie kein Fremdwort.
Die Gefahrstofflogistik stellt ein Spezialfeld der Logistik dar.
In vielen Regionen Deutschlands mangelt es seit geraumer Zeit an Logistikflächen bzw. Lagerraum.
Ab März 2020 bekam die Welt zu spüren, was es heißt, wenn global plötzlich einzelne Lieferketten vollständig abbrechen.
Die Beumer Maschinenfabrik, die deutsche Regionalgesellschaft der Beumer Group in Beckum, hat seit Mai einen neuen Geschäftsführer: Jörn Fontius.
Imperial gibt bekannt, dass eine Vereinbarung („Transaction Implementation Agreement“) mit DP World geschlossen wurde, nach der DP World anbietet, für 66 ZAR pro Aktie alle ausgegebenen Aktien von Imperial zu erwerben.
Das Transportnetzwerk für Arzneimittel und Healthcare-Produkte im Ambient-Bereich GDP Network Solutions schaut auf ein erfolgreiches erstes Geschäftsjahr.
Mit der Gründung von Transpharma International (TPI) will die auf Healthcare-Logistik in Europa spezialisierte Walden Group ihr Angebot für internationale Transportleistungen ausbauen und verbessern.
Seit dem 1. Juli 2021 ist Petra Seebauer als Geschäftsführerin für das Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) Prien tätig.
Künftige Generationen hat das Familienunternehmen Hoyer Group fest im Blick. Mit klaren Zielen arbeitet der internationale Logistiker an eigenen Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit.
Welche Disruptionen hatten die größten Auswirkungen auf die Supply Chains von Unternehmen verschiedener Branchen? Und wie passen sie ihre Lieferkettenorganisation dementsprechend an?
Viele Jahre fristete die Chemieindustrie einen logistischen Dornröschenschlaf. Zwar spielten Logistikkosten für viele Chemieunternehmen durchaus eine signifikante Rolle, allerdings wurden diese vielfach nur begrenzt als Optimierungsfeld verstanden.
Thomas Creuzberger ist zum neuen CEO der Movianto Gruppe ernannt worden.
Der europäische Logistikdienstleister Raben Trans European Germany entwickelt sein Stückgutnetzwerk weiter und eröffnet am 28. Juni 2021 eine neue Niederlassung in Rendsburg. Als nun nördlichster Standort in Deutschland löst er die Niederlassung in Neumünster ab und ermöglicht einen effizienteren Umschlag der Waren als bisher.
Das Gefahrgutportal INFr8 wird in der Luftfracht für den digitalen Austausch von Gefahrgutdaten entlang der Supply Chain genutzt und wurde nun erweitert.
Ein neues Marktmodell für den sogenannten Einzelwagenverkehr auf der Schiene schlägt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in einem Positionspapier vor.
Eine Be- und Entladeanlage im Hafen muss Schiffe schnell abfertigen können – mit minimaler Staubentwicklung und ohne Verlust von Schüttgut – bspw. Harnstoffdüngemittel (Urea).
Greiwing hat die Standort-Erweiterung am Logport in Duisburg abgeschlossen und 12.300 zusätzliche Palettenstellplätze und 15 Hochsilos in Betrieb genommen.
DB Schenker schließt ein Master Lease Agreement (MLA) mit Skycell über die Nutzung hybrider Pharmabehälter.
Die GDP-konforme Pharmabox von Ecocool ist im Temperatur-Bereich von 2 bis 8°C auch für den Transport von Covid-19-Impfstoffen qualifiziert.
Seit 2011 ist Christina Thurner als Mitglied in der Geschäftsleitung des Logistikdienstleisters Loxxess aktiv. Sie betreute die Unternehmensbereiche Innovation, Human Resources und Kommunikation und etablierte zudem die Bereiche Lean- und Qualitätsmanagement.
Der auf Transporte von Arzneimitteln und sensible Güter spezialisierte Expressdienst Trans-o-flex hat im hessischen Driedorf den Betrieb eines weiteren Logistikzentrums aufgenommen.
Der Speziallogistiker Alfred Talke hat mit André van den Broek einen neuen Director für den Geschäftsbereich Transport. In dieser Rolle verantwortet van den Broek die Transport-Aktivitäten in Europa über die Standorte in Deutschland, Luxemburg und Polen und wird den geplanten Ausbau der Kundenbeziehungen vorantreiben.
Pharmalogistiker Med-X-Press gab mit dem ersten Spatenstich den Startschuss für den Bau eines neuen Lagers für Betäubungsmittel (BtM) am Firmensitz in Goslar. Das Investitionsvolumen beträgt 4,5 Mio. EUR.
Raben Trans European Germany vergrößert sein Netzwerk im Stückgutbereich mit dem portugiesischen Partner Torrestir.
Zum Thema „Digitales Erwachen? Covid-19 und die Supply Chain der chemisch-pharmazeutischen Industrie“ präsentiert CHEManager im Rahmen der digitalen Transport Logistic 2021 am 5. Mai 2021 von 13 – 14 Uhr eine Online-Sequenz mit zwei Impulsvorträgen und Diskussion.
Mit dem ersten Spatenstich hat der Bau eines neuen Gefahrstofflagers im Industriepark Höchst begonnen.
Die Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) und die auf Supply Chain spezialisierte Beratung Miebach Consulting haben eine exklusive Partnerschaft beschlossen, um Unternehmen weltweit bei der Optimierung ihrer Lieferketten zu unterstützen.
Der BASF-Unternehmensbereich Coatings digitalisiert seine innerbetrieblichen Werkverkehre am Standort Münster.
Mit der Modularisierung von prozesstechnischen Anlagen konnte bereits gezeigt werden, dass diese zu einer Effizienzsteigerung und Prozessbeschleunigung beitragen kann.
Resilienz ist der neue Erfolgsfaktor für das Supply Chain Management. Digitale Zwillinge und Prescriptive Analytics können helfen, versteckte Risiken zu identifizieren und die Belastbarkeit von Lieferketten durch Stresstests schnell zu ermitteln.
Die Zeiten, als alle Lkw mit Diesel unterwegs waren, sind vorbei. Während Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge im leichten Kurzstreckenverkehr bereits Einzug halten, sind für den schweren Langstreckenverkehr LNG-Lkw einstweilen die einzige, technisch ausgereifte und wirtschaftliche Alternative, um CO₂-Emissionen zu sparen.