
Das volle Potenzial der Circular Economy
Das Zauberwort lautet auch bei Cirplus: Digitalisierung
Das Zauberwort lautet auch bei Cirplus: Digitalisierung
Interview mit Carsten Harms, Vorstandsmitglied der Biesterfeld-Gruppe und Sprecher der Geschäftsführung von Biesterfeld Plastic
Der Verband der Kunststofferzeuger PlasticsEurope Deutschland hat bei seinem jährlichen Wirtschaftspressegespräch die jüngsten Erwartungen der Branche bestätigt: Die Kunststoffproduktion in Deutschland ging im Jahr 2020 – in Anbetracht der Pandemie – um 1,6% zurück.
Die Kunststoffindustrie steht am Anfang eines Paradigmenwechsels. In diesem Wandel bekennt sie sich nicht nur zu Nachhaltigkeitszielen, sondern versteht sich darüber hinaus als Treiber des Systemwandels hin zu einer nachhaltigen ...
Kunststoffrezyklat galt früher als minderwertig; aus dem gräulichen Material wurden höchstens Parkbänke oder nicht sichtbare Konstruktionselemente hergestellt.
Fehlende Rohstoffe und eine noch nie gesehene Preisexplosion bei Kunststoffen setzen die Hersteller von Kunststoffverpackungen massiv unter Druck.
Die Hersteller von Kunststoffprodukten schlagen angesichts der anhaltenden Rohstoffverknappung Alarm: Ausbleibende Kunststofflieferungen haben bereits zu Einschränkungen der Produktions- und Lieferfähigkeit geführt.
Braskem erweitert seine Fertigungskapazität für grünes Ethylen, dem wichtigsten Grundstoff für die Herstellung nachhaltiger Polyethylene. Dafür erhöht das brasilianische Petrochemieunternehmen die Kapazität seines Werkes in Triunfo, Brasilien, von heute 200.000 auf künftig 260.000 t/a.
Braskem hat sein Lager für solche Biokunststoffe von Antwerpen nach Rotterdam verlegt. Damit stärkt der Rotterdam Polymer Hub seine Position als führender logistischer Knotenpunkt für die Lagerung und den Umschlag von Biokunststoffen in Europa.
Neste hat in diesem Herbst in seiner Raffinerie in Finnland erfolgreich 400 t von verflüssigten Kunststoffabfällen aus dem chemischen Recycling verarbeitet. Ein Betrag, der der jährlichen Menge an Plastikabfall entspricht, der von 20.000 durchschnittlichen europäischen BürgerInnen erzeugt wird.
Der Verband der Kunststofferzeuger hat einen neuen Hauptgeschäftsführer: Seit dem 1. Januar 2021 steht Ingemar Bühler an der Spitze des Wirtschaftsverbandes. Er folgt auf Ingo Sartorius, der diese Funktion seit Mai vergangenen Jahres kommissarisch innehielt, nachdem der langjährige Hauptgeschäftsführer Rüdiger Baunemann plötzlich verstarb.
Das Unternehmen hat mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage für Vulkollan-Rohstoffe in der Industriezone Map Ta Phut in Thailand begonnen.
Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen am meisten Tee getrunken wird.
Der Abfallwirtschaft wird zukünftig die Schlüsselrolle im Kunststoffgeschäft zukommen.
Fast 700 Unternehmen quer durch die Kunststoff-Wertschöpfungskette sind europaweit bereits Teil von Operation Clean Sweep (OCS) und tragen so dazu bei, das Aufkommen von Kunststoffgranulaten in der Umwelt zu verringern. Dies geht aus dem nun veröffentlichten OCS-Fortschrittsbericht von PlasticsEurope hervor.
Zum 1. Oktober 2020 hat Greiwing das belgische Unternehmen Separation übernommen. Dieses hat sich auf die opto-elektronische Sortierung von Kunststoffgranulaten spezialisiert und ist damit seit 20 Jahren am Markt etabliert.
Thyssenkrupp hat im Anlagenbau kürzlich einen weiteren Auftrag für den Bau einer Biokunststoff-Anlage auf Basis der patentierten PLAneo-Technologie gewonnen. Die Anlage soll im Süden Chinas entstehen und jährlich 30.000 t Polyactid (PLA) produzieren. Der kompostierbare Biokunststoff PLA wird zu 100% aus erneuerbarer Biomasse gewonnen. Damit bildet er eine umweltfreundliche, CO2-sparende und gleichzeitig wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen ölbasierten Kunststoffen.
In Sachen Umweltschutz und Sicherheit geht Ineos in Köln zukunftsweisende Wege – und schon Auszubildende aus dem ersten Lehrjahr gehen mit. Zwanzig von ihnen stellten dies mit weiteren Beschäftigten beim Rhine CleanUp am 12. September 2020 eindrucksvoll unter Beweis: Drei Stunden lang befreiten sie an diesem Samstagnachmittag ein 400 Meter langes Uferstück bei Rheinkilometer 724 von Müll.
Aktive Freizeitgestaltung zu Hause anstatt Reisen und Sightseeing: die Covid-19-Pandemie beeinflusst weiter unser Leben.
Die warme Jahreszeit und die gelockerten Corona-Beschränkungen locken die Menschen nach draußen. Immer mehr von ihnen schwingen sich auf‘s Fahrrad.
Ein sich wandelndes Mobilitätsverhalten und die wachsende Autonomie der Fahrzeuge werden unser Fahrerlebnis tiefgreifend verändern.
Für Chemieunternehmen ist der Motorsport ein Testfeld für neue Produkte und Materialien
Kunststoff ist für die Kanu-Disziplinen ein entscheidender Partner, nicht nur als Sponsor, sondern auch als Material.
Im CHEManager-Interview erläutert CEO Markus Steilemann wie Covestro zum Ziel einer treibhausgasneutralen Wirtschaft beitragen will.
Covestro erreicht trotz Coronavirus seine EBITDA-Prognose.
Covestro plant eine Rückkehr zum Regelbetrieb.
Neue Anlage zur Kunststoffabfall-Umwandlung im Bau von Ineos und Plastic Energy.
Zu einer Kreislaufwirtschaft müssen mehr Kunststoffabfälle zurückgewonnen und wiederverwendet werden.
Die Exolon Group mit Sitz in Nordrhein-Westfalen und Produktionsstandorten in Belgien und Italien optimiert derzeit ihre Produktion von transparenten Polycarbonat- und Vivak-Polyesterplatten