16.09.2020 • NewsFahrradLanxessCovestro

Materialinnovationen für Fahrradkomponenten

Aktive Freizeitgestaltung zu Hause anstatt Reisen und Sightseeing: die Covid-19-Pandemie beeinflusst weiter unser Leben.

© endeavor/Shutterstock
© endeavor/Shutterstock

Doch das ist auch für viele eine Chance, einen gesünderen Lebensstil zu pflegen und sich an der frischen Luft zu bewegen. Das Fahrrad steht dabei hoch im Kurs, egal ob Touren- oder Rennrad, Tandem oder Mountainbike, mit oder ohne Elektroantrieb. Doch mit einem platten Reifen (s.u.), einem harten Sattel oder einem unbequemen Helm macht das Radeln wenig bis gar keinen Spaß. Und auch da kommt wieder einmal die Chemie ins Spiel und sorgt mit innovativen Ideen für Komfort und Bewegung. Kunststoffverbundmaterialien wie Tepex von Lanxess basieren auf Geweben aus Glas- oder Carbonfasern, sind leicht und finden sich daher als Strukturwerkstoffe in einer Vielzahl von hochwertigen Fahrradkomponenten wieder, etwa in Sätteln und Schaltungs- oder Bremsenkomponenten, und auch in Helmen. Um Produkten wie Sätteln oder Helmen neben der nötigen Stabilität auch Komfort zu verleihen, werden elastische Werkstoffe verwendet. Sättel mit Komponenten aus Silkon oder Kautschuk sind lange bekannt. Nun werden immer mehr Partikelschaumstoffe wie Infinergy, das expandierte thermoplastische Polyurethan (e-TPU) von BASF, als Vibrationsdämpfer in Fahrradsätteln verwendet. Als ca. 3 mm kleine Mini Beads eingesetzt ermöglicht es wesentlich schlankere Bauteil­ausformungen.

Noch wichtiger als im Sattel sind die Dämpfungseigenschaften der in Fahrradhelmen verwendeten Materialien. In der Regel kommen hier Schaumstoffe zum Einsatz, doch auch hier setzen sich die moderneren Materialien, die die Aufprall­energie im Falle eines Unfalls noch besser absorbieren, immer mehr durch.

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.