
IN4climate.NRW nimmt Arbeit auf
Mit einem Auftakttreffen aller beteiligten Partner nahm IN4climate.NRW, die neue und bundesweit einzigartige Arbeitsplattform von Industrie, Wissenschaft und Landesregierung, ihre Arbeit auf.

Mit einem Auftakttreffen aller beteiligten Partner nahm IN4climate.NRW, die neue und bundesweit einzigartige Arbeitsplattform von Industrie, Wissenschaft und Landesregierung, ihre Arbeit auf.

Das Start-up Sulfotools wurde im Frühjahr 2016 von dem Biochemiker Sascha Knauer gemeinsam mit seiner Studienkollegin Christina Uth als Spin-off der TU Darmstadt gegründet. Das Unternehmen bietet eine umweltschonende und kostengünstige Methode zur Herstellung von Peptiden in Wasser für Kunden aus der Pharma-, Chemie- und Kosmetikindustrie.





Raum für Innovation im digitalen Zeitalter: Wie Sie Prozesse in der Produktion optimieren können.











Experten und Entscheider aus der chemischen Industrie und verwandten Branchen haben sich Anfang November auf der Konferenz „Circular Economy“ in Leverkusen über die Chancen und Herausforderungen sowie zu Strategien und Konzepten der Zirkulären Wirtschaft ausgetauscht.







Die Europäische Kommission hat Ende 2015 ein Paket zur „Circular Economy" vorgelegt, um Wirtschaft und Konsum nachhaltiger zu gestalten. Ziel ist es, „linear" verlaufende Stoffströme vom Rohstoff über Produkte bis hin zum Abfall in Kreisläufe zu überführen, in denen möglichst viel stofflich verwertet (recycelt) wird.


Chinas Wettbewerbsvorteil aufgrund niedriger Löhne schwindet, die Umweltschutzkosten für Unternehmen steigen und Importzölle auf Chemieprodukte erschweren den Handel – und dennoch gewinnt das Land an Attraktivität für die deutsche Chemieindustrie.




























