19.04.2018 • ThemenAkzoNobelStart-upsPeter Nieuwenhuizen

Imagine Chemistry 2018: AkzoNobel gibt Finalisten des Start-up-Wettbewerbes bekannt

Imagine Chemistry 2018: AkzoNobel gibt Finalisten des Start-up-Wettbewerbes...

AkzoNobel Specialty Chemicals hat die 20 Finalisten seines Startup-Wettbewerbes Imagine Chemistry 2018 bekannt gegeben. Imagine Chemistry wurde ins Leben gerufen, um Herausforderungen der Chemieindustrie zu lösen und nachhaltige Geschäftsideen zu finden. Der diesjährige Wettbewerb hat stolze 150 innovative Ideen von Startups, aufstrebenden Unternehmen, Wissenschaftlern und anderen Teilnehmern generiert.

„Imagine Chemistry geht in sein zweites Jahr, und wir haben die Herausforderung für unsere potenziellen Partner noch etwas erhöht, indem wir Lösungsansätze für noch kniffligere Probleme suchen“, sagt Peter Nieuwenhuizen, Chief Technology Officer bei AkzoNobel Specialty Chemicals: „Die Anzahl und die Qualität der Ideen haben auch diesmal wieder unsere Erwartungen übertroffen.“ Die Finalisten hätten vielversprechendes Potenzial, um Kundenwünsche zu bedienen und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.

Nachfolgend die Finalisten in den jeweiligen Kategorien:

Nachhaltige Technologien für kleine Partikel
Edinburgh Napier University, GB
FineCell Sweden, Schweden
RMIT University, Australien
University of Nottingham, GB

Abwasserfreie Chemiestandorte
Arvia Technology, GB
Model Engineering, Belgien
Water Knight, Niederlande

Intelligente chemische Fabriken
Fero Labs, USA
Invert Robotics Europe, Niederlande
RISE, Schweden
Semiotic Labs, Niederlande
Serious VR, Niederlande

Revolutionen in der Chlorat-Herstellung
Farad Power, USA
Wageningen University & Research, Niederlande

Nachhaltige Pulverlack-Technologien
MicroSpray Technologies, GB

CO2-neutrale Tensid-Plattformen
Fraunhofer Umsicht, Deutschland
Green Lizard Technologies, GB
Royal Cosun, Niederlande
VTT Technical Research Centre of Finland, Finnland

Nicht themengebundene Vorschläge
Solugen, USA

Die Finalisten werden nun an einer dreitägigen Veranstaltung an der Chalmers University of Technology in Göteborg, Schweden, teilnehmen. Dort werden sie ihre Geschäftsideen und Konzepte mit der Unterstützung von Fachleuten für Forschung und Entwicklung sowie Geschäftsförderung weiterentwickeln.

Der Wettbewerb sei Teil der Innovationsstrategie von AkzoNobel Specialty Chemicals, so Nieuwenhuizen. „Wir sind der Überzeugung, dass Forschung und Entwicklung Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette voraussetzen, um wirkungsvoll zu sein und bahnbrechende Lösungen zu finden. Imagine Chemistry bestätigt diesen Ansatz.“ Das Unternehmen freue sich auf die Zusammenarbeit mit den Gewinnern des diesjährigen Wettbewerbs und darauf, ihre Ideen mit globalem Effekt umzusetzen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?