Wirtschafts- und Innovationskraft des deutschen Mittelstands

KMU: Rückgrat der deutschen Wirtschaft    

35 % des gesamten Umsatzes der Unternehmen in Deutschland werden von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erzielt. Gleichzeitig erwirtschaften sie mehr als jeden zweiten Euro (54,9 %) der Nettowertschöpfung. Sie beschäftigten im Jahr 2015 16 Mio. Arbeitnehmer und stellten damit über die Hälfte aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze (58,5 %). 12,5 Mio. Beschäftigte arbeiteten in mittleren Unternehmen mit 10 – 499 Mitarbeitern, 3,9 Mio. in kleinen Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten. Im Jahr 2016 stellten KMU rund 1,24 Mio. (82,0 %) der insgesamt 1,51 Mio. betrieblichen Ausbildungsplätze in Deutschland zur Verfügung.

F&E-Anteil des Mittelstands sinkt    

Deutsche Unternehmen haben 2016 die Ausgaben für ihre eigene Forschung und Entwicklung (F&E) zum dritten Mal in Folge erhöht. Die internen F&E-Aufwendungen aller Unternehmen wuchsen um knapp 2 Mrd. EUR auf 62,8 Mrd. EUR – vor allem dank der hohen Forschungsleistungen der Unternehmen ab 500 Beschäftigten. Die kleineren und mittelständischen Unternehmen bis 500 Beschäftigte konnten zu diesem Anstieg vergleichsweise wenig beitragen. Ihre internen F&E-Ausgaben verharren seit Jahren auf einem konstanten Niveau (vgl. Grafik), somit ist ihr Anteil an den gesamten Innovationsausgaben der Wirtschaft kontinuierlich gesunken.

Mittelstand prägt Chemiebranche   

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie steigerten ihre internen F&E-Aufwendungen im Jahr 2016 nach Angaben des Stifterverbands auf 3,9 Mrd. EUR bzw. 4,5 Mrd. EUR. Während die chemische Industrie ihr F&E-Personal um 8,3 % auf unter 22.000 Beschäftigte reduzierte, erhöhte die pharmazeutische Industrie die Zahl der F&E-Beschäftigten um 5,8  % auf über 19.000 Beschäftigte. Ein Großteil (93 %) der insgesamt über 2.000 Betriebe der beiden Branchen sind mittelständische Unternehmen (vgl. Grafik). Knapp die Hälfte aller Unternehmen beschäftigt unter 50 Mitarbeiter; rund 45 % zählen 50 bis 499 Mitarbeiter und 7 % gehören zur Gruppe der Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern.

Geringe F&E-Ausgaben im Chemiemittelstand    

Die F&E-Aufwendungen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie werden hauptsächlich von großen Unternehmen erbrachten. Der Anteil der Aufwendungen von mittelständischen Chemie- und Pharmaunternehmen lag im Jahr 2015 unter 10 % (vgl. Grafik). Dennoch sind mittelständische Chemieunternehmen innovativ: Nach Angaben des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) lag der Anteil der mittelständischen Chemieunternehmen (ohne Pharma­unternehmen), die forschen, im Zeitraum 2006 bis 2013 im Schnitt bei 70 %. Bei Unternehmen über 500 Mitarbeitern betrieben über 90 % aller Unternehmen kontinuierliche F&E.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.