Wirtschafts- und Innovationskraft des deutschen Mittelstands

KMU: Rückgrat der deutschen Wirtschaft    

35 % des gesamten Umsatzes der Unternehmen in Deutschland werden von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erzielt. Gleichzeitig erwirtschaften sie mehr als jeden zweiten Euro (54,9 %) der Nettowertschöpfung. Sie beschäftigten im Jahr 2015 16 Mio. Arbeitnehmer und stellten damit über die Hälfte aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze (58,5 %). 12,5 Mio. Beschäftigte arbeiteten in mittleren Unternehmen mit 10 – 499 Mitarbeitern, 3,9 Mio. in kleinen Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten. Im Jahr 2016 stellten KMU rund 1,24 Mio. (82,0 %) der insgesamt 1,51 Mio. betrieblichen Ausbildungsplätze in Deutschland zur Verfügung.

F&E-Anteil des Mittelstands sinkt    

Deutsche Unternehmen haben 2016 die Ausgaben für ihre eigene Forschung und Entwicklung (F&E) zum dritten Mal in Folge erhöht. Die internen F&E-Aufwendungen aller Unternehmen wuchsen um knapp 2 Mrd. EUR auf 62,8 Mrd. EUR – vor allem dank der hohen Forschungsleistungen der Unternehmen ab 500 Beschäftigten. Die kleineren und mittelständischen Unternehmen bis 500 Beschäftigte konnten zu diesem Anstieg vergleichsweise wenig beitragen. Ihre internen F&E-Ausgaben verharren seit Jahren auf einem konstanten Niveau (vgl. Grafik), somit ist ihr Anteil an den gesamten Innovationsausgaben der Wirtschaft kontinuierlich gesunken.

Mittelstand prägt Chemiebranche   

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie steigerten ihre internen F&E-Aufwendungen im Jahr 2016 nach Angaben des Stifterverbands auf 3,9 Mrd. EUR bzw. 4,5 Mrd. EUR. Während die chemische Industrie ihr F&E-Personal um 8,3 % auf unter 22.000 Beschäftigte reduzierte, erhöhte die pharmazeutische Industrie die Zahl der F&E-Beschäftigten um 5,8  % auf über 19.000 Beschäftigte. Ein Großteil (93 %) der insgesamt über 2.000 Betriebe der beiden Branchen sind mittelständische Unternehmen (vgl. Grafik). Knapp die Hälfte aller Unternehmen beschäftigt unter 50 Mitarbeiter; rund 45 % zählen 50 bis 499 Mitarbeiter und 7 % gehören zur Gruppe der Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern.

Geringe F&E-Ausgaben im Chemiemittelstand    

Die F&E-Aufwendungen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie werden hauptsächlich von großen Unternehmen erbrachten. Der Anteil der Aufwendungen von mittelständischen Chemie- und Pharmaunternehmen lag im Jahr 2015 unter 10 % (vgl. Grafik). Dennoch sind mittelständische Chemieunternehmen innovativ: Nach Angaben des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) lag der Anteil der mittelständischen Chemieunternehmen (ohne Pharma­unternehmen), die forschen, im Zeitraum 2006 bis 2013 im Schnitt bei 70 %. Bei Unternehmen über 500 Mitarbeitern betrieben über 90 % aller Unternehmen kontinuierliche F&E.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.