
Agilität: Tanker or Speedboat?
Tanker oder Schnellboot? Oder etwa eine Flotte verschiedener unterschiedlicher Schiffe? Wie agil müssen Chemieunternehmen aufgestellt sein, um in einem schnell wandelnden Umfeld erfolgreich zu bestehen?
Tanker oder Schnellboot? Oder etwa eine Flotte verschiedener unterschiedlicher Schiffe? Wie agil müssen Chemieunternehmen aufgestellt sein, um in einem schnell wandelnden Umfeld erfolgreich zu bestehen?
Die Innovationskraft ist in der chemischen Industrie einer der wichtigsten Pfeiler der Wettbewerbsfähigkeit.
Das Start-up Battronics wurde 2017 von Michael Hess in Zürich gegründet. Der Elektrochemiker bemerkte während seiner Forschungsarbeit an Li-Ionen-Batterien die Vielzahl und Unübersichtlichkeit von Patenten mit teils sehr komplexen Inhalten.
Die Elektrosynthese zur Herstellung von organischen und anorganischen Rohstoffen – das ist das Spezialgebiet von ESy-Labs. Die Ausgründung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Fraunhofer Gesellschaft bewegt sich zwischen regenerativer Energieerzeugung und chemischer Stoffumsetzung.
Das Start-up ChemSquare wurde im September 2017 als Online-Marktplatz für Chemikalien gegründet. Doch die beiden Jungunternehmer David Schneider und Florian Hildebrand mussten schnell feststellen, wie es sich anfühlt, zu scheitern.
Mit einem Auftakttreffen aller beteiligten Partner nahm IN4climate.NRW, die neue und bundesweit einzigartige Arbeitsplattform von Industrie, Wissenschaft und Landesregierung, ihre Arbeit auf.
Das Start-up Sulfotools wurde im Frühjahr 2016 von dem Biochemiker Sascha Knauer gemeinsam mit seiner Studienkollegin Christina Uth als Spin-off der TU Darmstadt gegründet. Das Unternehmen bietet eine umweltschonende und kostengünstige Methode zur Herstellung von Peptiden in Wasser für Kunden aus der Pharma-, Chemie- und Kosmetikindustrie.