HessenChemie

Photo
19.03.2025 • News

Chemiebranche fordert wirtschaftspolitische Neuausrichtung

Der Arbeitgeberverband Hessenchemie und der VCI Hessen haben im Rahmen des Frühjahrspressegesprächs Bilanz gezogen und einen Ausblick gegeben. Von der künftigen Bundesregierung fordern sie eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik und umfassende Reformen.

Photo
04.02.2025 • News

Experimentieren macht Zukunft

„Experimentieren macht Zukunft“ – mit diesem Motto feiern der Arbeitgeberverband HessenChemie, der VCI Hessen und die Agentur Two4Science in diesem Jahr das 20-jährige Bestehen ihrer Bildungspartnerschaft. Gemeinsam mit Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie setzen sie sich dafür ein, außerschulische Lernwelten zu schaffen, die die MINT-Bildung stärken und junge Menschen frühzeitig für naturwissenschaftliche Berufe begeistern.

Photo
13.11.2024 • News

Zwischen Hoffen und Bangen

Welche Transformationen sind notwendig, damit Deutschland wieder auf den Wachstumspfad kommt? Interview mit Michael Hüther, Direktor des IW Köln.

Photo
21.03.2024 • News

Arbeitgeberverband Hessen weist IGBCE-Forderungspaket zurück

Der Arbeitgeberverband HessenChemie hat auf die von der Tarifkommission der IGBCE Hessen-Thüringen beschlossene Forderung für die regionale Chemie-Tarifrunde reagiert. Die IGBCE Hessen-Thüringen fordert mindestens 7% höhere Entgelte. Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen sehe sich vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise mit einer Forderung konfrontiert, die nicht in die Zeit passe, so der AGV HessenChemie.

Photo
19.03.2024 • News

Chemie-Krisenstimmung auch in Hessen

Die Mehrheit der Unternehmen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Hessen sind mit ihrer Geschäftslage unzufrieden und sehen auch für das laufende Jahr noch keine Verbesserung. Dies ergab eine aktuelle Verbandsumfrage im Februar 2024. Vor allem die energieintensive Chemiesparte musste im vergangenen Jahr einen drastischen Produktionseinbruch verkraften.

Photo
30.11.2022 • News

75 Jahre Arbeitgeberverband HessenChemie

Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Globalisierung, Finanzkrise, Corona und Energiekostenexplosion: Die Geschichte des Arbeitgeberverbandes HessenChemie ist eng verbunden mit der Industriegeschichte Deutschlands und gibt einen Einblick in die gewaltigen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen. Am Dienstag feierte HessenChemie sein 75-jähriges Bestehen im Kurhaus Wiesbaden.

Photo
22.11.2022 • News

Hessens Chemie- und Pharmabranche: Energie- und Strompreise führen in die Rezession

Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen blickt mit Sorge auf das kommende Jahr. „Die durch den Überfall Russlands auf die Ukraine ausgelöste Energiekrise hat unsere Branche mit voller Wucht getroffen“, sagt Jochen Reutter, Vorstandsvorsitzender des VCI Hessen beim heutigen Herbst-Pressegespräch der Chemieverbände Hessen.

Photo
02.03.2022 • News

Auftakt der Chemie-Tarifrunde 2022 in Hessen

Heute haben die Tarifverhandlungen für die rund 580.000 Beschäftigten in etwa 1.900 Betrieben der Chemie- und Pharmaindustrie mit den Verhandlungen auf regionaler Ebene in Hessen begonnen. Die Verhandlungspartner zeigten sich betroffen über den Krieg in der Ukraine.

Photo
01.02.2022 • News

„Teures Überraschungspaket ohne notwendige Weitsicht“

Die IG BCE Hessen-Thüringen hat heute ihre Forderung für die am 2. März in Wiesbaden beginnende Chemie-Tarifrunde beschlossen. HessenChemie hat dazu die arbeitgeberseitige Erwiderung veröffentlicht. Hauptgeschäftsführer Dirk Meyer bezeichnet die Forderung als „teures Überraschungspaket ohne notwendige Weitsicht".

Photo
04.11.2021 • News

Chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen mitten im Strukturwandel

Die hessische Chemie- und Pharmaindustrie hat sich noch nicht vollständig aus der Corona-Krise befreit. Zudem befindet sie sich in einem weitreichenden Strukturwandel. Dieser ist durch mehr Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, EU-Chemikalienpolitik, Digitalisierung und den demografischen Wandel geprägt.

Photo
12.07.2021 • News

Kollaboration als Schlüssel der Zukunft

Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung und wie kann man sie erfolgreich in Unternehmen nutzen? Das Netzwerk für digitale Qualifizierung in der Chemie (DQC_Net) hat sich seit 2018 mit viel Engagement diesen Fragen gewidmet.

Photo
17.12.2020 • News

Azubis liefern Ideen für das digitale Unternehmen

In einer virtuellen Preisverleihung hat Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung die Gewinner des diesjährigen Azubi-Wettbewerb des Arbeitgeberverbandes Hessenchemie ausgezeichnet.

Photo
29.10.2020 • News

Chemieverbände Hessen: „Corona hat unsere Branche gebeutelt“

Die hessische Chemie- und Pharmaindustrie rechnet aufgrund der Corona-Krise mit einem insgesamt schlechten Geschäftsjahr. Dabei ist der Verlauf in der klassischen Chemie schwächer als in der pharmazeutischen Industrie, die im Hinblick auf die Impfstoffentwicklung derzeit eine „Front-Runner-Position“ einnimmt.

Photo
23.06.2020 • News

Hessenchemie: Zukunft durch Ausbildung in der Chemie

„Auch in der Corona-Krise suchen unsere Mitgliedsunternehmen Auszubildende, allerdings ist es viel schwieriger mit Schülerinnen und Schülern zusammen zu kommen“, erklärt Dirk Meyer, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Hessenchemie. Wie eine Blitzumfrage unter den Ausbildungsunternehmen der hessischen Chemie-Branche im Mai gezeigt hat, ist derzeit nicht mit einem gravierenden Rückgang des Ausbildungsangebots zu rechnen.

Photo
13.09.2019 • News

Hessenchemie: Kostendisziplin ist das Gebot der Stunde

Aus Sicht des Arbeitgeberverbandes Hessenchemie blendet die Tarif-Forderung der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Hessen-Thüringen die ausgeprägte Schwächephase in der Chemie-Konjunktur und die anstehenden Herausforderungen für die chemisch-pharmazeutische Industrie aus.

Photo
08.05.2019 • News

Chemie-Sozialpartner in Hessen sagen #JazuEuropa

Die hessischen Chemie-Sozialpartner, der Arbeitgeberverband HessenChemie und die IG BCE Hessen-Thüringen, haben sich auf einen gemeinsamen Wahlaufruf zur Europawahl verständigt, der die Bedeutung Europas für die chemisch-pharmazeutische Industrie und ihre Beschäftigten ausdrückt.

60 weitere Artikel