19.06.2020 • NewsSanofiB. BraunBettina Buschhoff

Hessenchemie: Oliver Coenenberg folgt auf Heinz-Walter Große

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes Hessenchemie ist Oliver Coenenberg heute zum neuen Vorsitzenden gewählt worden.

Oliver Coenenberg. Foto: Hessenchemie
Oliver Coenenberg. Foto: Hessenchemie

Der Geschäftsführer Personal und Organisation sowie Arbeitsdirektor bei der Sanofi-Aventis Deutschland folgt damit auf Heinz-Walter Große (B. Braun Familienholding), der zur Hälfte seiner zweiten Amtszeit den Vorsitz abgab.

„Professor Große hat in vorbildlicher Weise gezeigt, wie man sich auch mit der Arbeitsbelastung eines CEO ehrenamtlich für eine gesamte Branche erfolgreich engagieren kann“, würdigte Coenenberg die umfassenden Verdienste seines Vorgängers. Große habe die Modernisierung des Verbandes während seiner insgesamt elfjährigen Vorstandstätigkeit maßgeblich geprägt und diesen für die Zukunft sehr gut aufgestellt. Auch deshalb könnten die Mitgliedsunternehmen in der Krise effektiv unterstützt werden.

Coenenberg betonte: „Wir erwarten als Folge der Corona-Pandemie auch für die Chemiebranche ein wirtschaftlich schwieriges Jahr mit deutlichen Produktions- und Umsatzrückgängen.“ Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung über 130 Milliarden bezeichnete er als richtigen Schritt, um den Abschwung in Deutschland zu dämpfen und um das Wirtschaftswachstum mittelfristig wieder zu erhöhen. Einige Bausteine könnten zudem helfen, den Wirtschaftsstandort Deutschland strukturell zu modernisieren und Wachstumskräfte zu mobilisieren. „In diesem Zusammenhang begrüße ich insbesondere, dass die steuerliche Forschungszulage ausgeweitet, die Förderungen von zukunftsträchtigen Techniken erhöht und die Digitalisierung vorangetrieben werden sollen“, so Coenenberg.

Neben einem klugen Konjunktur- und Zukunftspaket zur Stärkung der Wachstumskräfte dürfe die Wirtschaft nicht durch zusätzliche Steuern oder bürokratische Regelungen belastet werden. So sei etwa das durch den Bundesarbeitsminister vorgeschlagene „Recht auf Homeoffice“ vollkommen überflüssig und schädlich. In der Chemie habe man bereits funktionsfähige Regelungen zum mobilen Arbeiten. „Wir setzen auf betriebsnahe Vereinbarungen, weil man alleine vor Ort entscheiden kann, wo Homeoffice und mobiles Arbeiten möglich und sinnvoll sind“, betonte Coenenberg.

Mit Blick auf die Krisenbewältigung setze er insbesondere auch auf die bewährte Sozialpartnerschaft mit der IG BCE. Nur gemeinsam könne man den Folgen der Corona-Krise erfolgreich begegnen. Die Chemie-Sozialpartner hätten frühzeitig erste Maßnahmen vereinbart, um Unternehmen zu entlasten, Beschäftigung zu sichern und das Infektionsrisiko zu reduzieren.

Weitere Veränderungen im Vorstand von Hessenchemie
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Bettina Buschhoff zur ersten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Sie ist Arbeitsdirektorin und Geschäftsführerin Personal- und Sozialwesen bei Procter & Gamble. Stefan Ruppert wurde zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Er verantwortet seit dem 1. April 2020 als Arbeitsdirektor bei B. Braun den Bereich Personal und Recht. Die turnusmäßigen Vorstandswahlen finden im Rahmen der Mitgliederversammlung wieder im nächsten Jahr statt. Die weiteren Vorstandsmitglieder bleiben aufgrund der zweijährigen Wahlperiode unverändert im Amt.

Erste virtuelle Mitgliederversammlung
Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand die Mitgliederversammlung erstmals virtuell statt. Teilnehmen konnten die Mitglieder über eine Online-Plattform. Damit war sichergestellt, dass die Berichte von Vorstand und Geschäftsführung, die aus dem Verbandsgebäude in Wiesbaden übertragen wurden, live verfolgt werden konnten. Alle Beschlüsse, wie zum Beispiel über den Haushalt sowie die Wahlen, erfolgten über ein Online-Wahlsystem.

Anbieter

HessenChemie

Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.