Erneuerbare Energien

Photo
29.11.2021 • News

VCI und IGBCE plädieren für starken Chemie-Mittelstand

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und die Chemiegewerkschaft IGBCE appellieren in einem gemeinsamen Memorandum an die künftige Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für den Mittelstand der Branche zu verbessern.

Photo
20.01.2021 • News

Bilfinger unterstützt Clariant

Bilfinger ist von Clariant mit EPCM-Leistungen für den Bau einer großtechnischen Zellulose-Ethanol-Produktionsanlage beauftragt worden. Die Anlage im Südwesten Rumäniens produziert mit der Sunliquid-Technologie von Clariant Biokraftstoff in industriellem Maßstab.

Photo
26.09.2020 • News

Fast die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien

In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 haben Erneuerbare Energien mit knapp 48% fast die Hälfte des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt. Das entspricht einem Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

Photo
12.08.2020 • News

Chemie ist … Nachhaltige Energieerzeugung

Nachhaltige Energieerzeugung - Grüner, d.h. ohne CO2-Emissionen erzeugter Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft und soll eine zentrale Rolle bei der Energiewende spielen.

Photo
06.07.2020 • News

Borealis erhöht den Anteil erneuerbarer Energie

Borealis gibt die Unterzeichnung von zwei langfristigen Stromkaufverträgen (Power Purchase Agreements, PPAs) bekannt, um erneuerbaren Strom vom finnischen Windfarmbetreiber Ilmatar Energy zu beziehen.

Photo
09.04.2020 • ThemenStrategie

Klimaschutz durch Power-to-X

Nutzen Chemieunternehmen sog. grünen Wasserstoff zur Elektrifizierung ihrer Anlagen oder als Ersatz für fossile Rohstoffe in der Produktion, können sie ihren CO2-Ausstoß stark senken.

115 weitere Artikel

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.