12.01.2021 • NewsErneuerbare EnergienInnovation

Innovationswettbewerb zu nachhaltiger Chemie und erneuerbaren Energien gestartet

Ab sofort sind Bewerbungen für den ISC3 Innovationswettbewerb mit Schwerpunkt nachhaltige Chemie und erneuerbare Energien möglich. Die Einreichungsfrist endet am 31. März 2021. Der Gewinner kann sich über einen Geldpreis in Höhe von 15.000 Euro freuen.

Die vom International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) organisierte „Innovation Challenge 2020/2021“ richtet sich an internationale InnovatorInnen, die neuartige Lösungen im Bereich nachhaltige Chemie mit Schwerpunkt erneuerbare Energien entwickeln, insbesondere aus den nachfolgenden Themenfeldern:

  • Nachhaltige chemische Lösungen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen und zur Energieversorgung durch erneuerbare Energien
  • Hochleistungstechnologien, -materialien und -werkstoffe mit geringeren negativen Aus-wirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit zum Einsatz für eine erneuerbare Energieversorgung
  • Chemische Produktionstechnologien basierend auf kohlenstoffneutraler Energieversorgung und der Nutzung von CO2 als Rohstoff
  • Etablierung, Entwicklung und Installation von Energiespeichern

InnovatorInnen und UnternehmerInnen aus Entwicklungsländern sowie InnovatorInnen, die Herausforderungen der Entwicklungsländer adressieren, werden besonders ermutigt sich zu bewerben.

Nach Abschluss der Bewertungsphase für die erste und zweite Bewerbungsrunde (1. Juni - 9. Juli 2021) werden fünf Finalisten ausgewählt. Sie erhalten Zugang zu individualisierten Dienstleistungen im Rahmen des ISC3 Global Start-up Service dazu zählen Pitch-Training, personalisiertes Coaching, Networking-Veranstaltung und externe Sichtbarkeit des Start-ups durch die Kommunikationskanäle des ISC3. Die Gewinner der Innovation Challenge 2020/2021 werden im November im Rahmen des Investor Forums 2021 ausgezeichnet. Neben dem Hauptpreis in Höhe von 15.000 EUR werden zwei weitere Preise in Höhe von jeweils 5.000 EUR für die Kategorien „Best Social Impact“ und „Best Regional Impact“ vergeben. Alle drei Challenge Gewinner erhalten darüber hinaus eine digitale Gewinnerurkunde.

Da die Transformation des Chemiesektors eine entscheidende Rolle für die Bewältigung der Herausforderungen vieler UN-Nachhaltigkeitsziele spielt, zielt die ISC3 Innovation Challenge darauf ab, innovative Lösungen im Bereich der nachhaltigen Chemie auszuzeichnen und deren InnovatorInnen zu fördern. Die ISC3 Innovation Challenge ist ein jährlich stattfindender Innovationswettbewerb, der sich thematisch an einem ebenfalls jährlich gewählten Schwerpunktthema orientiert. Die erste ISC3 Innovation Challenge 2019/20 zeichnete Innovationen aus dem Bereich „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ aus. Die zweite ISC3 Innovation Challenge 2020/2021 widmet sich innovativen Lösungen mit dem Schwerpunkt „nachhaltige Chemie und erneuerbare Energien“.

Innovationswettbewerb zu nachhaltiger Chemie und erneuerbaren Energien gestartet

Anbieter

International Sustainable Chemistry Collaborative Centre ISC3

Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36
53113 Bonn
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.