
Win-Win-Situation durch Resilienz
Wasserknappheit und Umweltbelastungen machen ein resilientes Wassermanagement immer mehr zu einem wichtigen Standortfaktor für Unternehmen der Chemieindustrie.
Wasserknappheit und Umweltbelastungen machen ein resilientes Wassermanagement immer mehr zu einem wichtigen Standortfaktor für Unternehmen der Chemieindustrie.
Die pharmagerechte Erstellung von Labor- und Produktionsgebäuden bedarf großer Erfahrung. Pharmaunternehmen setzen bei Großprojekten gerne auf kompetente Unterstützung.
Die Life-Sciences-Branche denkt bei der digitalen Transformation vor allem an die Optimierung bestehender Prozesse.
Auch Gebäude sind wichtige Assets im Rahmen des Green Deal und der Kreislaufwirtschaft in der Chemie- und Pharmaindustrie – und haben im wahrsten Sinne einiges aus Lager.
Rino Woyczyk, Partner, Drees & Sommer SE
Ob Forschungs-, Labor- oder Produktionsräume in Chemie und Life Science: Sicherheits- und Hygienebestimmungen sowie spezifische Anforderungen stellen hohe Maßstäbe an den Bau.
Auf dem deutschen Kosmetikmarkt ist Naturkosmetik das größte Wachstumssegment.
Das Unternehmen Paul Hartmann, Hersteller von Medizin- und Pflegeprodukten, setzt auf ein globales Real Estate Management (REM).
Für den Erfolg von Bauvorhaben in der Pharmabranche ist die frühe Phase entscheidend.
Umsatz und operatives Ergebnis von Drees & Sommer haben im vergangenen Jahr erneut deutlich zugelegt: So stieg der Konzernumsatz 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 58,7 Mio. € auf 300,7 Mio. € (Vorjahr: 242 Mio. €).
Am 22. Juni 2016 eröffnete der Pharmahersteller Caesar & Loretz (Caelo) am Sitz seiner Unternehmenszentrale in Hilden ein neues Produktionsgebäude.
Seit Ende Oktober 2015 weht der Richtkranz über dem künftigen Produktionsgebäude am Stammsitz der Firma Biotest in Dreieich.
Pharmabauprojekte stellen besondere Anforderungen an das baubegleitende Projektmanagement. Schon zu Beginn eines solchen Bauvorhabens müssen die Einflüsse der pharmazeutischen Qualitätssicherungssysteme auf den Bauablauf bekannt sein.
In der Chemie- und Pharmabranche können verschiedene Faktoren zu erheblichen Bauverzögerungen und nachträglichen Kostenexplosionen führen.