
Der Turbulenz-Tacho ist neu justiert!
Conor Troy beantwortet im Interview die Frage, wie mit der Kombination von Lean und Digital in komplexen Produktionssystemen Optimierungspotenziale zu erkennen sind.
Conor Troy beantwortet im Interview die Frage, wie mit der Kombination von Lean und Digital in komplexen Produktionssystemen Optimierungspotenziale zu erkennen sind.
Dass Digitalisierung mehr ist als die Anhäufung einiger Digitalprojekte erläutert Thomas Tauchnitz, Tautomation Consulting, im CHEManager-Interview mit Volker Oestreich.
Digitale Transformation kann zur Optimierung von Produktionsprozessen, Einsparungen von Energie sowie zur Erhöhung der Sicherheit und Verfügbarkeit von Anlagen beitragen. Aber welche Lösungen mit welcher Technologie erzeugen einen schnellen und nachhaltigen Erfolg mit kurzem Return on Investment?
Wer in Zeiten einer rasant fortschreitenden Digitalisierung eisern am Status Quo festhält, lässt wichtiges Potenzial zur Verbesserung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit einfach liegen.
Unternehmen , die nah am Öl oder Gas produzieren, leiden besonders unter Strukturproblemen.
Atos, ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation, und Symrise, verlängern ihren IT-Vertrag um 5 Jahre.
Für Unternehmen der chemischen Industrie können digitale Technologien ein wesentlicher Treiber sein, eine nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten.
Der Druck in der Krise steigt, die Kosten zu senken und die Effizienz der Produktion zu steigern. Die Digitalisierung bietet hier entsprechende Hebel, aber insbesondere die mittelständige Prozessindustrie schafft es noch nicht, diese gewinnbringend umzusetzen.
Die wirksamste Form der menschlichen Kommunikation ist das persönliche Gespräch. Bis zum Auftreten der COVID-19-Pandemie nahmen die meisten Menschen diese Form der Kommunikation als selbstverständlich hin.
Experten von Bilfinger helfen mittelständischen Unternehmen, ihre individuelle Roadmap für die Digitalisierung zu entwickeln.
Der Expertenkreis der Logistikweisen hat seine Einschätzung zur Entwicklung des Wirtschaftsbereichs Logistik für das Jahr 2020 mittlerweile mehrfach anpassen müssen. Die Dynamik der Coronakrise erfordert eine kontinuierliche Beobachtung der Entwicklung.
Die Coronakrise zeigt Schwachstellen und Auswirkungen in der Pharma Supply Chain.
Das Start-up Raumtänzer hat mit der Software Flux Remote eine Lösung entwickelt, die auf Basis der Augmented-Reality-(AR)-Technologie visuelle Hilfe leistet.
Unsicherheit ablegen: Statistik muss eine zentrale Fachkompetenz von Managern sein.
Die durchgängige Digitalisierung bedeutet für viele Unternehmen der Chemie- und Pharmabranche eine tiefgreifende Zäsur. Worauf sollte man achten, um alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette davon profitieren zu lassen? CHEManager-Redakteur Volker Oestreich befragte hierzu Oliver Benecke, Leiter des Life Sciences Bereichs bei Cosmo Consult in Berlin.
Frankfurter Start-up Mytigate bewertet und verringert Risiken in der pharmazeutischen Lieferkette.
Die Open Industry 4.0 Alliance versteht sich als Umsetzungsgemeinschaft, die vorhandene Standards, wie den industriellen Kommunikationsstandard OPC UA, nutzen und in der Praxis miteinander verbinden will.
Messtechnik und Sensorik spielen neben der intelligenten Datenverarbeitung eine Schlüsselrolle für die Digitalisierung in der Produktion. Flexible Anlagen benötigen Sensorik zur Überwachung des Anlagenzustandes, zur Früherkennung nicht bestimmungsgemäßer Betriebszustände sowie für eine bedarfsgerechte Wartung.
Kunden von CheMondis profitieren ab sofort von einer vollständig digitalen Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.
Düfte und Aromen sollen möglichst schnell Marktreife erlangen, daher ist es essenziell, dass diese effizient entwickelt und getestet werden.
Digitale Technologien können Unternehmen helfen, nachhaltiger zu wirtschaften, Prozesse neu zu gestalten und neue zirkulär basierte Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Vision von Industrie 4.0 ist die zunehmende Vernetzung und Automatisierung industrieller Anlagen. Eine ferngesteuerte, hochgradig automatisierte Anlage ermöglicht auch bei hohem Krankenstand und Quarantäne einen sicheren und profitablen Betrieb.
Seit Monatsbeginn ist Chembid offizieller Partner des Verbands der chemischen Industrie. Damit ist erstmals eine digitale Chemikalien-Plattform exklusiver Kooperationspartner des VCI.
Studierende der Provadis Hochschule können die beiden Kurse ab sofort ganz im Rahmen ihres Studiums in ihrem Wahlpflichtbereich auswählen und bekommen dafür auch ECTS-Punkte; die Kurse werden also voll angerechnet.
Die Corona-Krise weitet sich fast täglich aus. Mit den rasant steigenden Zahlen an Infizierten steigen auch die Herausforderungen an die Unternehmen, Einkäufer und Supply Chain Manager.
Innerhalb der letzten Jahre hat sich das Thema „zirkuläre Wirtschaft“ zu einem globalen Megatrend entwickelt, der auch die obersten Führungsebenen der Chemieunternehmen beschäftigt. Digitale Technologien können Unternehmen helfen, nachhaltiger zu wirtschaften, Prozesse neu zu gestalten und neue zirkulär basierte Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Blockchaintechnologie ist in den letzten Jahren als eine der Schlüsseltechnologien der datengetriebenen Zukunft in den Fokus gerückt. Die Technologie birgt die einzigartige Fähigkeit zwischen Parteien mit unterschiedlichen Beweggründen und Prioritäten, auf Basis gemeinsamer Vereinbarungen, einen Konsens für eine unveränderbare Historie zu schaffen. Dies ermöglicht es, Betriebsprozesse zwischen Parteien zu automatisieren, mit der beidseitigen Sicherheit, dass die Historie und Vereinbarungsbedingungen unmanipulierbar bleiben.