Dechema

Photo
29.03.2021 • News

Forschungskonsortium schließt Projekt Carbon4PUR erfolgreich ab

Wie lassen sich Gasgemische aus der Industrieproduktion sinnvoll nutzen, um chemische Bausteine herzustellen und gleichzeitig Erdöl einzusparen? Das Forschungskonsortium des Projekts Carbon4PUR hat darauf Antworten gefunden. Nach rund dreieinhalb Jahren Forschungsarbeit wurden nun die finalen Ergebnisse vorgestellt.

Photo
01.03.2021 • News

Achema Innovation Challenge: Der Startschuss fällt bald

Noch können sich Einzelpersonen und Teams von Studierenden, Young Professionals und aus Startups zur Achema Innovation Challenge anmelden. Attraktive Preise und wertvolle Kontakte winken denjenigen, die die besten Lösungen für den Einsatz von digitalen Methoden und künstlicher Intelligenz in der Prozessindustrie entwickeln und es ins Finale auf der Achema Pulse im Juni schaffen.

Photo
26.11.2020 • News

Achema-Gründerpreis: – Einreichungsfrist bis Ende 2020 verlängert

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Einreichungsfrist zum Achema-Gründerpreis 2021 verlängert. Bis 31. Dezember 2020 haben zukünftige Gründer und Start-ups die Möglichkeit, Businesspläne aus den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie einzureichen.

Photo
18.11.2020 • News

Achema findet 2021 nicht statt

Die Achema 2021 wird um ein knappes Jahr auf Anfang April 2022 verschoben. Die Entscheidung, den 3-Jahresrhythmus aufzubrechen, fiel angesichts der anhaltenden Unsicherheit durch die Corona-Pandemie nach intensiver Diskussion mit der Community und im Achema-Ausschuss.

Photo
04.09.2020 • ThemenTechnologie

Elektrolyse als Schlüsseltechnologie

Angesichts des Klimawandels und der Notwendigkeit für eine Energie- und Rohstoffwende werden elektrochemische Prozesse und besonders die Elektrolyse eine Schlüsselrolle einnehmen und in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen.

Photo
31.08.2020 • News

Dechema-Forschungsinstitut erweitert Vorstand

Die Stiftung Dechema-Forschungsinstitut (DFI) erweitert ihr Führungsteam zum 1. September 2020. Als neuer Vorstand wurde Mathias Galetz (40) bestellt, der seit 2010 beim DFI beschäftigt und seit mehr als 8 Jahren verantwortlich für die Arbeitsgruppe "Hochtemperaturwerkstoffe" des Instituts ist.

Photo
18.05.2020 • ThemenTechnologie

Sensorik für die Digitalisierung chemischer Produktionsanlagen

Messtechnik und Sensorik spielen neben der intelligenten Datenverarbeitung eine Schlüsselrolle für die Digitalisierung in der Produktion. Flexible Anlagen benötigen Sensorik zur Überwachung des Anlagenzustandes, zur Früherkennung nicht bestimmungsgemäßer Betriebszustände sowie für eine bedarfsgerechte Wartung.

251 weitere Artikel

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.