Kohlenstoff in den Kreisverkehr


Der zunehmende Plastikmüll führt uns vor Augen: Man muss Kunststoffe wiederverwerten, anstatt sie unkontrolliert wegzuwerfen. Doch Abfallmanagement und Recycling sind nur zwei Aspekte einer umfassenden zirkulären Wirtschaft, die es in der Chemie- und Kunststoffindustrie einzuführen gilt. Der Kreislaufgedanke kommt besonders auch bei den chemischen Rohstoffen zum Tragen: CO2 und Pflanzen anstelle von Erdöl nutzen, Kunststoffabfall als Ressource sehen – das sind vielversprechende Ansätze, um den Kohlenstoffkreislauf zu schließen und die Umwelt zu schonen.
Doch wie lassen sich solche Pläne am besten umsetzen, und welches Potenzial steckt in ihnen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Rohstoffgipfels 2019, der am 25. November an der Technischen Universität Berlin stattfindet, erneut unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien gehen dem Thema auf den Grund – in Vorträgen, Interviews und Diskussionen. Eines ist dabei klar: Ohne ein hohes Maß an Innovation geht es nicht. Daher wird auf dem Gipfel erneut ein junges Unternehmen mit frischen Ideen zum Thema alternative Rohstoffe ausgezeichnet – als „Ressource Innovator 2019“. Ausgerichtet wird die Veranstaltung wieder von Dechema, Technischer Universität Berlin und Covestro.
Meist gelesen

Strategische Neuausrichtung: Biesterfelds Healthcare-Cluster im Fokus
Interview mit Hartmut Zeller, Global Business Director, Cluster Healthcare, Biesterfeld Spezialchemie

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.