Modular, intelligent und vernetzt

Im Dezember startet mit MoProLog das achte und letzte Projekt der Initiative EnPro 2.0 - Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung für die chemische Industrie. In der zweiten Förderphase wird an einem fein abgestimmten Trialog von Modularisierung, Konnektivität und Orchestrierung gearbeitet. So kann die Prozessindustrie in modularen Anlagen, ähnlich einem Baukastensystem, kurze Entwicklungszeiten, schnelle Markteinführung und niedrige Kosten bei gleichbleibender Produktqualität gewährleisten.

Die Ergebnisse sollen die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie und den Standort Deutschland stärken. EnPro 2.0 wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und die Dechema koordiniert die Gesamtinitiative.

Führende Unternehmen aus der chemischen Industrie und Hochschulen forschen im Rahmen der Initiative EnPro 2.0 in acht Projekten:

•             In den Projekten KoPPonA 2.0, TeiA und VoPa werden neuartige modulare Anlagen für die Verfahrenstechnik erforscht. Die Bandbreite reicht hier von Apparaten für die kontinuierliche Polymerisation über Module zur Partikelsynthese bis hin zur kontinuierlichen Filtration mit der Integration mehrerer Verfahrensschritte auf einem zusammenhängenden Bandfilter.

•             Die Projekte SkaMPi und HECTOR entwickeln Verfahren zur Planung, Auswahl und Optimierung von Modulen.

•             Im Projekt ModuLA wird ein durchgängiges Datenmodell für den gesamten Lebenszyklus einer modularen Anlage - von der Planung bis zur Produktion – erarbeitet. Dadurch ist eine automatische Verknüpfung von Modulen möglich (plug-and-play Fähigkeit).

•             Mit MoProLog wird auch der wichtige Schritt der Produktionslogistik für modulare Anlagen vorbereitet.

•             Im Projekt ORCA wird die zentrale Fragestellung der Systemorchestrierung behandelt. Sie regelt die Kommunikation aller Module untereinander. Die Module sind mit einer eigenen, intelligenten Steuerung versehen, über die Dienste für den Einsatz im Gesamtprozess zur Verfügung gestellt werden. Im Process Orchestration Layer (POL) werden die Statusinformationen der Module zusammengefasst. Die reibungslose Kommunikation zwischen Modulen und POL wird über die standardisierten Schnittstellen Module Type Package (MTP) und Namur Open Architecture (NOA) sichergestellt. Die Weiterentwicklung dieser Standards wird ebenfalls durch die Arbeiten in ORCA unterstützt. Darüber hinaus wird in Planspielen mit Behördenvertretern ein Vorgehen für die Genehmigungsfähigkeit der neuartigen, flexiblen Anlagen erarbeitet.

KoPPonA 2.0: Kontinuierliche Polymerisation in modularen, intelligenten, gegen Belagbildung resistente Reaktoren
TeiA: Trennverfahren mit effizienten und intelligenten Apparaten
VoPa: Vollintegrierte Partikelerzeugung, -wachstum und -abscheidung in einer kontinuierlichen Pilotanlage
SkaMPi: Skalenübergreifende Methodik zur Planung und Entwicklung ressourceneffizienter Prozesse
HECTOR: Hocheffiziente chemische Anlagen mittels Technical Operations Research
ModuLA: Module im Lebenszyklus einer prozesstechnischen Anlage – Anwendungen für integrierte Modelle
MoProLog:Assistenzsysteme für Modulare Produktionslogistik
ORCA: Effiziente Orchestrierung Modularer Anlagen

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.