18.11.2020 • NewsDechemaAchema

Achema findet 2021 nicht statt

Die Achema 2021 wird um ein knappes Jahr auf Anfang April 2022 verschoben. Die Entscheidung, den 3-Jahresrhythmus aufzubrechen, fiel angesichts der anhaltenden Unsicherheit durch die Corona-Pandemie nach intensiver Diskussion mit der Community und im Achema-Ausschuss.

Der globale Treffpunkt für die Prozessindustrie soll nun vom 4. bis 8. April 2022 stattfinden. Als Ersatz für die für Mitte Juni dieses Jahres geplante Weltleitmesse für die Verfahrenstechnik findet eine virtuelle Veranstaltung statt. Am 15. Und 16. Juni 2021 bietet Achema Pulse mit Highlight-Sessions, hochkarätigen Diskussionen und Vorträgen und interaktiven Formaten der weltweiten Achema-Community Gelegenheit, sich über aktuellste Trends zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen.

Sieben Monate vor dem Start haben die Organisatoren nach intensiver Rücksprache mit Ausstellern und Partnern entschieden, die Achema auf den 4.-8. April 2022 zu verschieben. Mit dieser frühzeitigen Entscheidung will die Dechema vor allem den Ausstellern Planungssicherheit geben, denn auch für diese bedeutet ein Großereignis wie die Achema einen langfristigen Vorbereitungs- und Investitionsaufwand. Der Achema-Ausschuss als Vertretung der Ausstellerschaft hatte zuvor ebenfalls einhellig eine Verschiebung auf 2022 befürwortet, verbunden mit einem starken Bekenntnis zur Achema.

„Unser Anspruch ist, der globale Treffpunkt für die Prozessindustrie zu sein und sie mit allen Sinnen erlebbar zu machen“, erklärt Thomas Scheuring, Geschäftsführer der Dechema Ausstellungs-GmbH. „Diesem Anspruch können wir nach derzeitigem Stand im Juni 2021 nicht gerecht werden, denn wir müssen davon ausgehen, dass zu diesem Zeitpunkt Reisen noch nicht wieder uneingeschränkt möglich sein werden.“ In der Verschiebung um rund ein Dreivierteljahr sehen die Organisatoren die Chance, eine vielfältige, lebendige und multisensorische Achema zu gestalten. „Wir wollen die Erwartungen der Aussteller und Besucher an eine Achema erfüllen“, erläutert Björn Mathes, stellvertretender Geschäftsführer der Dechema Ausstellungs-GmbH. Das setze ein umfangreiches Ausstellungsgeschehen und die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt voraus.

Die Achema ist das Weltforum für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie. Alle drei Jahre präsentieren bei der globalen Leitmesse der Prozessindustrie rund 3.800 Aussteller aus mehr als 50 Ländern rund 150.000 Teilnehmern aus aller Welt neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Das Spektrum umfasst von Laborausrüstung, Pumpen und Analytikgeräten über Verpackungsmaschinen, Kessel und Rührer bis zu Sicherheitstechnik, Werkstoffen und Software alles, was in der chemischen Industrie, der Pharma- und Lebensmittelherstellung benötigt wird. Der begleitende Kongress ergänzt die Themenvielfalt der Ausstellung mit 800 wissenschaftlichen Vorträgen und zahlreichen Gast- und Partnerveranstaltungen.

Die Achema 2021 wird um ein knappes Jahr auf Anfang April 2022 verschoben. Die...
Die Achema 2021 wird um ein knappes Jahr auf Anfang April 2022 verschoben. Die Entscheidung, den 3-Jahresrhythmus aufzubrechen, fiel angesichts der anhaltenden Unsicherheit durch die Corona-Pandemie.

Anbieter

Logo:

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.