
CHEMonitor 01-2025 - Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.
Drei Viertel der Chemiemanager sehen Potenzial für die deutsche Chemie in Afrika, doch über die Hälfte der Unternehmen sind dort nicht engagiert.
Trotz Krise und Ungewissheit, deutsche Chemiemanager vertrauen in die Resilienz der Branche
Chemiemanager fürchten die Bürokratie des Lieferkettengesetzes, sehen aber auch Chancen.
CHEMonitor, Meinungsbarometer und Trendmonitor für die deutsche Chemiebranche, geht in die nächste Runde. Die Herbstbefragung hat begonnen und endet am 11. Oktober. Thema: Verantwortung in der Lieferkette
Deutsche Chemiemanager sehen im Green Deal eine große Herausforderung für die deutsche Chemieindustrie, aber eine noch größere Chance für die Zukunft.
Im Jahr 2 der Covid-19-Pandemie geben Impfprogramme die Hoffnung, dass eine Rückkehr zur Normalität möglich wird. Aber wird es für die chemische Industrie ein „zurück auf Los“ geben?
Acht von zehn Chemiemanagern erwarten, dass die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemieindustrie aufgrund des EU Green Deals steigt. Sie sehen Europa als künftigen Technologieführer für Kreislaufwirtschaft, CO2-neutrale Produktion und Wasserstoffwirtschaft und China in einer führenden Rolle bei Batterien und Stromspeichern.
Deutsche Chemiemanager erwarten, dass die verminderte Planbarkeit auch über die Coronakrise hinaus anhalten wird.
Chemiemanager vertrauen in den Standort Deutschland und internationale Lieferketten.
Die Stimmung unter deutschen Chemiemanagern hat im Oktober einen Tiefpunkt erreicht.
Das Jahr 2018 hat das Bewusstsein in der Gesellschaft und Wirtschaft für den Klimawandel verändert.
Chinas Wettbewerbsvorteil aufgrund niedriger Löhne schwindet, die Umweltschutzkosten für Unternehmen steigen und Importzölle auf Chemieprodukte erschweren den Handel – und dennoch gewinnt das Land an Attraktivität für die deutsche Chemieindustrie.
Wo liegen mögliche Chancen offener und vernetzter Innovationsprozesse in der Chemieindustrie?
Niedrige Zinsen, ein schwacher Euro und günstige Rohstoffpreise – die Rahmenbedingungen für die exportorientierte deutsche Chemieindustrie scheinen auf den ersten Blick günstig.
Trotz Russland-Konflikt, steigender Währungsrisiken und US-Schiefergas-Boom - zum Jahresbeginn war die Stimmung unter deutschen Chemiemanagern so gut wie seit langem nicht mehr.