
Exyte erwirbt TTP Group
Der Stuttgarter Anlagenbauer Exyte erhofft sich durch die Akquisition der TTP Group mit ihren Tochterunternehmen Pharmaplan und Triplan eine Beschleunigung des Wachstums seines Biopharma- und Life-Sciences-Geschäfts.

Der Stuttgarter Anlagenbauer Exyte erhofft sich durch die Akquisition der TTP Group mit ihren Tochterunternehmen Pharmaplan und Triplan eine Beschleunigung des Wachstums seines Biopharma- und Life-Sciences-Geschäfts.

Beide Unternehmen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von zwei erstklassigen niedermolekularen IncRNA-Programmen, die das Entwicklungsportfolio von Bayer im Bereich der Präzisionsonkologie weiter stärken.

Carbios und SASA haben eine Absichtserklärung zum potenziellen Erwerb einer Lizenz für die einzigartige Carbios PET-Biorecyclingtechnologie durch SASA unterzeichnet. Die Lizenz ermöglicht es SASA, in Adana, Türkei, eine Anlage zur enzymatischen Depolymerisation von aufbereiteten PET-Abfällen mit einer Kapazität von 100.000 t/a zu errichten und zu betreiben.

Zahlreiche Stellschrauben beeinflussen die Effizienz von Enzymen, die zur Produktion von Chemikalien eingesetzt werden. Hier die optimalen Bedingungen zu finden, ist zeit- und ressourcenintensiv.

Gebäudekomplex in San Diego wird weitere Entwicklung des globalen Forschungs- und klinischen Portfolios von Vividion unterstützen und den Weg für künftige Programme ebnen, um Patienten erstklassige Therapeutika zur Verfügung zu stellen.

Bayer möchte innerhalb der nächsten zehn Jahre zehn Blockbuster-Produkte auf den Markt bringen, um Landwirte zu unterstützen. Dies gab das Unternehmen bei seinem „Crop Science Innovation Update 2024“ in Chicago bekannt.

Merck hat mit dem Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) eine unverbindliche Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Ziel der Kooperation zwischen der akademischen Einrichtung und dem Unternehmen ist es, das Ökosystem für Forschung und Entwicklung zu industriellen Anwendungen in Südkorea voranzubringen.

Das Aachener Start-up BioThrust hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Stammzelltherapie für jedermann zugänglich zu machen.

Dechema-Geschäftsführer Andreas Förster über die Rolle von Chemietechnik und Biotechnologie für die Transformation zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Industrie.

Im Rahmen der Wachstumsstrategie des Life-Science-Sparte Biosolutions baut Wacker die Kapazitäten im Bereich der biologischen Arzneimittel für neuartige Therapien aus.

Chemieunternehmen, die in der Europäischen Union oder einem Mitgliedsland die Zulassung eines Biozidprodukts beantragen, müssen der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eine Zusammenfassung der Produkteigenschaften (SPC) vorlegen. Falls es um eine Zulassung in der gesamten EU geht, muss die SPC in sämtliche Amtssprachen der Europäischen Union übersetzt werden, bevor das Produkt zugelassen werden kann.

Zeta hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Inosim Software bekannt gegeben, einem deutschen Unternehmen, das sich auf Softwarelösungen zur Optimierung von Produktionsprozessen spezialisiert hat. Die Partnerschaft umfasst den Vertrieb und das Marketing der Inosim-Produkte, einschließlich der Inosim-Simulationssoftware und der neuen Plattform Inosim Foresight.

BioCopy gibt die Übernahme der Perspix Biotech bekannt. Das 2021 gegründete und in Frankfurt am Main ansässige Unternehmen Perspix Biotech kombiniert mit seiner automatisierten End-to-End-Plattform roPROTix künstliche Intelligenz und Robotik für die Entdeckung und Entwicklung von multispezifischen Biotherapeutika der nächsten Generation.

Im mRNA-Kompetenzzentrum von Wacker am Standort Halle wird künftig ein auf mRNA und Lipid-Nanopartikeln (LNP) basierender Wirkstoff gegen das akute Lungenversagen (ARDS) hergestellt.

Merck investiert mehr als 300 Mio. EUR in ein neues Bioprocessing Production Center in der südkoreanischen Stadt Daejeon. Der Neubau ist die bisher größte Investition des Unternehmensbereichs Life Science von Merck im asiatisch-pazifischen Raum und unterstreicht zugleich die Entschlossenheit des Unternehmens, seine Kapazitäten in der rasant wachsenden Region zu erweitern. Merck rechnet damit, dass durch die Investition bis Ende 2028 etwa 300 weitere Arbeitsplätze entstehen werden.

BRAIN Biotech, Tropical Viticulture Consultants, Zukunftsweine und die Provadis Hochschule entwickeln gemeinsam nachhaltige, alkoholfreie Getränke aus landwirtschaftlichen Seitenströmen

BioLizard gab die Gründung der BioLizard SA und die Eröffnung eines neuen Büros bei Biopôle in Lausanne bekannt, einem der größten Biotech-Zentren der Schweiz. Mit der neuen Niederlassung setzt BioLizard seine internationale Expansion fort, erweitert seine kommerziellen Aktivitäten und stärkt sein Dienstleistungsangebot für Schweizer Kunden und Partner.

Die industrielle Biotechnologie zählt zu den Schlüsseltechnologien für die Transformation der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit. In den letzten Jahren wurde der Ruf aus Forschung und Industrie nach mehr Kapazitäten für die Skalierung neuer Prozesse lauter

Bioweg, ein Biotech- und Materialwissenschafts-Startup, das auf dem Gebiet der Ersetzung von Inhaltsstoffen aus fossilen Brennstoffen tätig ist, gibt eine Partnerschaft mit Bayer bekannt. Diese konzentriert sich auf die Entwicklung und Prüfung nachhaltiger Formulierungsmaterialien für Saatgutbeschichtungen und die Verkapselung von Pflanzenschutzmitteln mit kontrollierter Freisetzung, die biobasiert und biologisch abbaubar sind.

Der britische Premierminister Rishi Sunak hat heute im Beisein von hochrangigen CEOs und Investoren, die zum Global Investment Summit in der Nähe von London eintrafen, neue Auslandsinvestitionen in Höhe von 29,5 Mrd. GBP bekannt gegeben. Darunter befinden sich wichtige Investitionen von europäischen Unternehmen wie Iberdrola, BioNTech und Yondr, wobei sich die europäischen Investitionen auf 9,9 Mrd. GBP belaufen.

Merck hat sein Biologics Testing Center in China um 1.500 m2 neuer Biosicherheitslabore erweitert. Insgesamt 29 Mio. EUR investiert das Unternehmen in sein Prüfzentrum für Biologika, das im vergangenen Jahr eröffnet wurde.

Lilly will 2,5 Mrd. USD (2,3 Mrd. EUR) in den Bau einer neuen Hightech-Produktionsstätte in Alzey, Rheinland-Pfalz, investieren. Das Pharmaunternehmen plant zudem, Investitionen von bis zu 100 Mio. USD in das Start-Up-Ökosystem der Life-Sciences- und Biotech-Branche Deutschlands. An der zur Ankündigung der Investition einberufenen Pressekonferenz in Berlin nahmen neben Unternehmensvertretern auch Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sowie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach teil.

Octapharma, ein Familienunternehmen mit Hauptsitz in Lachen, Schweiz, stellt sich seit seiner Gründung 1983 in den Dienst von Patienten mit Hämophilie und unterstützt bei der Immunologie und der Intensivmedizin.

Die pharmagerechte Erstellung von Labor- und Produktionsgebäuden bedarf großer Erfahrung. Pharmaunternehmen setzen bei Großprojekten gerne auf kompetente Unterstützung.

Die beiden Private-Equity-Gesellschaften Kohlberg Kravis Roberts (KKR) und Flerie Invest haben Frontier Biosolutions, eine Pharma-Dienstleistungsplattform, gegründet. Als erste Investition hat Frontier in die Münchener Coriolis Pharma investiert.

Bayer hat mit Twist Bioscience eine Forschungs-, Options- und Lizenzvereinbarung hinsichtlich bestimmter Antikörper abgeschlossen. Twist Bioscience bietet hochwertige synthetische DNA auf Basis seiner In-Silico-Plattform an.

Das Münchner Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB), eines der führenden Biotechnologie-Zentren in Europa mit 40 ansässigen Biotech-Start-ups und 5 Life Science Unternehmen, zieht heute trotz des in der Biotech-Branche schwierigen Finanzierungsumfeldes eine positive Bilanz über ein sehr aktives erstes Halbjahr 2023.

Leon-Nanodrugs gibt die Ernennung von Hans Frickel zum CEO mit Wirkung zum 1. Juli 2023 bekannt. Frickel war zuletzt Geschäftsführer von R-Biopharm und davor in leitenden Positionen bei BioNTech, Evonik, Midas Pharma, Procter & Gamble und Merck tätig. Er ist promovierter Apotheker und Industriekaufmann und bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in strategischen und operativen Führungspositionen in der pharmazeutischen und medizintechnischen Wertschöpfungskette mit.

Die Industrie begrüßt den EU-Vorschlag zur Regelung neuer genomischer Techniken in der Pflanzenzüchtung als „Schritt in die richtige Richtung“.

Die BRAIN Biotech AG hat die beiden letzten Minderheitsbeteiligungen an der Biocatalysts Ltd, Wales, erworben. Biocatalysts befindet sich nun vollständig im Besitz der BRAIN Biotech AG – Muttergesellschaft der BRAIN Biotech Gruppe – und wird den Kern der ehrgeizigen Wachstumsstrategie der Unternehmensgruppe zur Bildung eines globalen Multi-Nischen-Enzymunternehmens bilden.

Wacker hat 100% der Anteile des Auftragsherstellers ADL BioPharma von dem Finanzinvestor Kartesia erworben. Eine entsprechende Vereinbarung, mit der die Transaktion vollzogen wurde, haben Wacker und Kartesia in der vergangenen Woche unterzeichnet.

Boehringer Ingelheim hat sein hochmodernes Biologicals Development Center (BDC) in Biberach an der Riß, Deutschland, feierlich eingeweiht. Die neue Hightech-Anlage unterstreicht die Bedeutung von Deutschland und Europa als Forschungs- und Entwicklungsstandort für Arzneimittel, zur Versorgung von Patientinnen und Patienten in aller Welt.

Bayer hat einen aus weltweit führenden Experten bestehenden Bioethics Council eingerichtet. Er soll eine umfassende unabhängige Perspektive und Beratung zu aktuellen bioethischen Themen ermöglichen, die sich insbesondere im Zuge der Entwicklung von neuen biotechnologischen und auf künstlicher Intelligenz basierenden Lösungen ergeben.

Das Start-up Invitris nutzt seine Plattformtechnologie, um hochwirksame proteinbasierte Medikamente gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln.

Als Nachfolger von Horst Domdey bei BioM will Huss Gründungsprozesse beschleunigen, Arzneimittelkandidaten schneller marktreif machen und die digitale Technologie als auch die künstliche Intelligenz stärker nutzen.






















